Fußball

Warnung vor iranischem Anschlag auf WM

Fans am Flughafen Ben-Gurion auf dem Weg zur Fußball-WM in Katar. Foto: Flash90

Die ersten kommerziellen Direktflüge zwischen Israel und Katar jemals sind längst abgehoben, israelische und palästinensische Fußballfans an Bord, um ihren Lieblingsteams bei der Fußballweltmeisterschaft 2022 zuzujubeln. Auf den Tickets stand: »Wir schreiben Geschichte« neben einem Bild der israelischen und katarischen Flagge.

Doch es ist nicht alles eitel Sonnenschein. Auf einer Konferenz des Institute for National Security Studies (INSS) in Tel Aviv warnte der Geheimdienstchef der israelischen Armee, Aharon Haliva, am Montagabend, dass der Iran einen Angriff auf die WM erwäge, da er angesichts der landesweiten Anti-Regime-Proteste zunehmend unter Druck stehe.

DRUCK »Die Proteste, die den Iran erfassen, sind äußerst ungewöhnlich und haben sich in eine zivile Rebellion verwandelt. Die Zahl der Todesopfer, die Angriffe auf nationale Symbole – das ist alles sehr beunruhigend für das Regime, insbesondere in Verbindung mit Sanktionen und der schwierigen wirtschaftlichen Situation«, sagte er.

Die Unruhen wurden durch den Tod einer jungen Frau, Mahsa Amini, nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei in Teheran im September ausgelöst und haben sich seitdem über das ganze Land ausgebreitet. Die Regierung lässt hart durchgreifen, laut der in Oslo ansässigen Menschenrechtsgruppe Iran Human Rights wurden bislang bei den Demonstrationen fast 400 Menschen getötet, mehrere zum Tode verurteilt und mehr als 15.000 festgenommen.

»Ich sage Ihnen, dass die Iraner jetzt erwägen, auch die WM in Katar anzugreifen.«

Militärgeheimdienstchef aharon haliva

»Es gibt eine echte Sorge innerhalb des Regimes, dass die Führung in Gefahr ist. Der Druck nimmt zu, und daher müssen wir mit viel aggressiveren Reaktionen in der Region und in der Welt rechnen«, meint Haliva und wurde noch deutlicher: »Ich sage Ihnen, dass die Iraner jetzt erwägen, auch die Weltmeisterschaft in Katar anzugreifen. Das Einzige, was sie zurückhält, ist die Sorge vor der Reaktion der Katarer.«

INSTABILITÄT Der scheidende Verteidigungsminister Benny Gantz teilt Halivas Sicht der Dinge. Auch er sorgt sich, dass der Iran die Weltmeisterschaft attackieren könnte, um regionale Instabilität zu verursachen. »Das Regime in Teheran wahrt die Instabilität als eine Konstante. Die Weltmeisterschaft wird wahrscheinlich eines dieser Ereignisse sein, bei denen versucht wird, Instabilität zu erzeugen.«

»Seit Anfang 2022 haben wir einschließlich Cyberangriffen rund 100 Operationen gezählt, die die Iraner durchgeführt haben«, so der Geheimdienstchef weiter. Dazu gehörte auch der Angriff auf einen israelischen Öltanker vor einigen Tagen.

»Und wir erkennen iranische Fingerabdrücke auch in der palästinensischen Arena.« In London bereite man sich auf einen iranischen Angriff vor, in den USA ebenso, meinte Haliva, »aber ich bin nicht sicher, dass der Rest der Welt die Bedrohung versteht, die die Iraner auf die globale Ebene bringen«.

BEDROHUNG Der Moment werde kommen, bei dem die größte Prüfung für die internationale Gemeinschaft Realität werde, wenn der Iran die Produktion von 90 Prozent angereichertem Uran in Erwägung zieht, sagte er in Bezug auf die atomare Bedrohung durch den Iran.

Anfang des Monats hatte Israel britischen Behörden Geheimdienstinformationen geliefert, die es ihnen ermöglichten, einen iranischen Anschlag auf zwei Reporter des Senders »Iran International« zu vereiteln. Das Netzwerk mit Sitz in London steht dem Teheraner Regime kritisch gegenüber.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025