Konflikt

»Waffen müssen vernichtet werden«

Explosion im syrischen Dorf Dourit Foto: Reuters

Nachdem sich die Welt vom Giftgaseinsatz gegen die Zivilbevölkerung in Syrien geschockt zeigt, erklärt auch Israel, dass es so nicht weitergehen könne. Am Sonntag machte Premierminister Benjamin Netanjahu während der Kabinettssitzung deutlich: »Es ist eine schreckliche Tragödie und ein grauenhaftes Verbrechen. Unsere Gedanken sind mit den Frauen, Kindern, Babys und Zivilisten, die auf diese grässliche Weise durch Massenvernichtungswaffen verletzt wurden«.

Mitte letzter Woche waren erste Berichte aufgetaucht, dass der Präsident des Nachbarstaates, Baschar al-Assad, Chemiewaffen gegen seine eigene Bevölkerung eingesetzt haben soll. In verschiedenen Vororten von Damaskus, die als Rebellenhochburgen gelten, seien insgesamt mehrere Hundert Menschen getötet worden, hieß es.

In einem ausführlichen Interview, das Assad jetzt der russischen Zeitung Isvestia gab, machte er klar, dass ein militärisches Eingreifen des Westens »zum Scheitern verurteilt« wäre. Die Anklagen gegen seine Regierung verurteilte er als »völlig politisiert und eine Beleidigung für den gesunden Menschenverstand«. Angeblich seien die betroffenen Gegenden in der Hand seiner Truppen. »Und wie kann es sein, dass dort geschossen wird, wo sich unser Militär befindet?«, fügte Assad noch hinzu.

Konsequenzen Die westliche Welt ist dennoch überzeugt, dass der Despot für die Taten verantwortlich ist. Sie berät, ob und wie ein Eingreifen in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land sinnvoll wäre. Vor etwa einem Jahr hatte US-Präsident Barack Obama erklärt, dass »der Einsatz von Giftgas in Syrien eine rote Linie wäre, deren Überschreitung scharfe Konsequenzen« zur Folge hätte.

Netanjahu und hochrangige Minister des israelischen Kabinetts fordern ebenfalls eine Intervention. Sie ließen jedoch offen, wie die genau aussehen soll. Der Regierungschef fügte hinzu, dass – sollten die Waffen gegen den jüdischen Staat gerichtet werden – Israel wisse, wie seine Zivilisten zu schützen seien. »Die Hand ist immer am Puls. Unser Finger ist ein verantwortlicher, doch wenn nötig, ist er auch am Abzug.«

Frankreich Während eines Treffens mit dem französischen Außenminister Laurent Fabius erklärte Netanjahu: »Ich weiß, dass Frankreich in Sachen Syrien auf unserer Seite ist. Was das dortige Regime gegen sein eigenes Volk anrichtet, ist wahrhaft schockierend. Diese Massenmorde müssen aufhören.« Er betonte zudem, dass Assad nicht allein handele. »Iran und Hisbollah sind vor Ort und spielen einen aktiven Part in dem Konflikt. In der Tat ist das Regime von Assad ein Kunde des Iran geworden und Syrien die Spielwiese des Iran.«

Bislang hatte sich Israel größtenteils aus dem Bürgerkrieg beim Nachbarn herausgehalten. Lediglich zweimal wurden Waffentransporte der Hisbollah beschossen sowie eine begrenzte Anzahl von verletzten Syrern in einem Feldlazarett der israelischen Armee oder in Krankenhäusern im Norden des Landes behandelt.

Staatspräsident Peres sagte ebenfalls am Wochenanfang, dass er sich eine »gemeinsame internationale Anstrengung« wünsche, um Syriens C-Waffen zu eliminieren. »Die moralische Verantwortung ist dabei sogar noch wichtiger als jegliche strategische Abwägung. Diese Waffen dürfen nicht in Assads oder anderer Hand bleiben«, so der Präsident. Obwohl die Entfernung »sehr kompliziert und sehr teuer« sein werde, »ist es gefährlicher und kostspieliger, sie dort zu belassen, wo sie sind. Es muss getan werden«.

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Meinung

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Netanjahu-Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025

Eilat

20 Verletzte nach Drohnenangriff im Süden Israels

Immer wieder feuert die Huthi-Terrormiliz aus dem Jemen Geschosse Richtung Israel ab. In der Stadt Eilat stürzt nun eine Drohne ab. Es gibt viele Verletzte

 25.09.2025

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 25.09.2025 Aktualisiert