Geburtstag

Vom Sinai nach Oslo

Yitzhak Rabin Foto: Flash 90

Vor 90 Jahren, am 1. März 1922, wurde Yitzhak Rabin in Jerusalem geboren. Soldat schon während der Staatsgründung 1948, gilt Rabin als jener, dem Israel 1967 den militärischen Sieg verdankte. Er eroberte die syrischen Golanhöhen, die Sinai-Halbinsel und die von Ägypten und Jordanien besetzten »palästinensischen Gebiete«.

Rabin, der erste im Lande geborene Ministerpräsident, hat die PLO und damit das palästinensische Volk anerkannt. Für einen vorläufigen »Friedensvertrag«, die Osloer Verträge, erhielt er mit Jassir Arafat den Friedensnobelpreis. Im November 1995 wurde Rabin in Tel Aviv von einem rechtsradikalen Israeli, Jigal Amir, ermordet.

Frieden Rabins Lebenslauf ist Vermächtnis. Die Eroberung Ostjerusalems mitsamt der Heiligen Stätten, der damals von aller Welt bewunderte Sieg des in seiner Existenz bedrohten jüdischen Staates 1967, die Besetzung »arabischen Landes« aber dann auch der »Frieden« mit Jassir Arafat haben vor allem die Sicht des arabisch-israelischen Konflikts grundlegend geändert. Seitdem ist nur noch von einem palästinensisch-israelischen Konflikt die Rede.

Der Mord an Rabin hat einen bis heute nicht verheilten Bruch in der israelischen Gesellschaft bewirkt. Rabins Vision eines Friedens mit den Palästinensern hat paradoxerweise zum Verfall der israelischen Linken geführt. Denn die vermeintlich alternativlose Zweistaatenlösung ist vor allem von der israelischen Rechten, darunter der jetzigen Regierung, angenommen worden. Benjamin Netanjahu hat in Folge der von Rabin ausgehandelten Verträge 1996 Hebron an die Palästinenser übergeben, und der »Hardliner« Ariel Scharon ließ 2005 den Gazastreifen räumen.

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Ägypten

Warum Israels Premier nicht nach nach Ägypten reist

Die Hintergründe

 13.10.2025 Aktualisiert

Dialog

Netanjahu: Es ist Zeit, den Kreis des Friedens zu vergrößern

Israels Premier Netanjahu sieht in Trumps Besuch einen historischen Moment – und hofft auf neue Annäherungen zu arabischen und muslimischen Staaten

 13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Waffenruhe

Hamas bestätigt Übergabe von vier Leichen

Geiselfamilien: »Die Vermittler müssen die Bedingungen der Vereinbarung durchsetzen und sicherstellen, dass die Hamas für diesen Verstoß einen Preis zahlt«

 13.10.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Bar, ich liebe Dich«

Den ganzen Montag über spielen sich in Israel emotionale Szenen bei den Treffen der zurückgekehrten Menschen und ihren Familien ab

von Sabine Brandes  13.10.2025

Israel

Überlebender des Nova-Festival-Massakers tot aufgefunden

Der zweite Jahrestag des 7. Oktober 2023 war für Roei Shalev nicht zu ertragen. Der 30-jährige Überlebende hat sich das Leben genommen

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Lob, Preis und Dank

Es war ein Empfang nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza kam Donald Trump für ein paar Stunden nach Israel - und sprach zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025