Jerusalem

Verschiebung statt Verabschiedung

Israels Verteidigungsminister Benny Gantz und Regierungschef Benjamin Netanjahu Foto: Flash 90

Wenige Stunden vor Anlauf einer Frist haben sich die Regierungsparteien in Jerusalem auf einen Kompromiss beim Etat verständigt – was allerdings vorerst nicht zur Verabschiedung eines nationalen Haushalts führen wird. Die Parteien Likud und Blau-Weiß stimmten lediglich darin überein, die Frist dafür um 120 Tage bis zum 23. Dezember zu verlängern. Die Knesset ratifizierte die Änderung am Montagabend.

WAHLURNEN Am 25. August wäre die Frist für die Unterzeichnung eines nationalen Haushalts verstrichen, und die Israelis hätten zum vierten Mal innerhalb von weniger als zwei Jahren an die Wahlurnen gehen müssen.

Während Regierungschef Benjamin Netanjahu die Gelder lediglich bis zum Ende des laufenden Jahres festschreiben will, verlangt Blau-Weiß-Vorsitzender und Verteidigungsminister Benny Gantz, sie bis 2021 zu sichern, wie im Koalitionsvertrag vom März dieses Jahres vereinbart. Netanjahu nennt die Corona-Krise als Grund, sich finanziell nicht so lange festlegen zu können.

Die ersten Einrichtungen – unter anderem für Kinder aus sozial schwächeren Familien und in der Peripherie – mussten bereits schließen.

Derweil brodelt es im Land, fehlt das Geld an allen Ecken und Enden: bei der Bildung, dem Gesundheitssystem, der Sozialversorgung und der Armee beispielsweise. Die ersten Einrichtungen und Programme, unter anderem für Kinder aus sozial schwächeren Familien und in der Peripherie, mussten bereits wegen Mangel an Förderung schließen.

PREIS Oppositionsführer Yair Lapid von der Zentrumspartei Jesch Atid sagte im Anschluss: »Ich möchte die Ereignisse der vergangenen 24 Stunden zusammenfassen. 100 Tage lang hat Netanjahu versagt. Er versagt dabei, die Wirtschaft zu regeln, er versagt dabei, die Regierung zu managen. Dafür bekommt er heute einen Preis. Den, weitere 120 Tage versagen zu dürfen. 36 völlig realitätsfremde Minister mit ihren 16 Vizeministern haben sich mehr Zeit eingeräumt.«

Lapid meint, seine Partei habe »einen Acht-Punkte-Plan und das beste Team aus erfahrenen und starken Leuten, die zusammenarbeiten könnten, um das Virus zu bekämpfen und die Wirtschaft aus der Krise zu holen«.

KOMPROMISS Ministerpräsident Netanjahu wiederum machte deutlich, er habe sich »aus nationalem Verantwortungsbewusstsein« auf den Kompromiss eingelassen. »Dies ist eine Zeit für Einheit, keine für Wahlen«, sagte er.   

Nicht nur die Opposition äußert Kritik: Präsident Reuven Rivlin beschwor die Parteien, Neuwahlen unbedingt zu vermeiden, um nicht einen kompletten Vertrauensverlust der Bevölkerung zu riskieren. Gantz selbst warnte, dass »auf den Straßen Blut vergossen wird, wenn wieder gewählt wird« und fügte hinzu, dass alle, die mit Wahlen drohen, nicht ihn persönlich, sondern die Leute treffen. »Und ich lasse nicht zu, dass jemand das israelische Volk bedroht.«

Songcontest

Überlebende des Nova-Massakers vertritt Israel beim ESC

Yuval Raphael ist noch ein Neuling in der Musikbranche

 23.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  23.01.2025 Aktualisiert

Naher Osten

Trump will Huthis wieder zur Terrororganisation erklären

Joe Bidens Außenminister Blinken hatte die Huthis von der Terrorliste genommen, um Hilfslieferungen in den Jemen zu vereinfachen

 23.01.2025

Nahost

Israel besteht auf Freilassung Arbel Yehouds

Die 29-Jährige wird wohl vom Islamischen Dschihad festgehalten, weshalb die Regierung befürchtet, dass die Hamas ihre Freilassung aufschieben könnte

 23.01.2025

Israel

Auch British Airways fliegt Israel wieder an

Langsam nehmen internationale Fluggesellschaften Israel wieder in ihre Flugpläne auf

 22.01.2025

Vermisst

Hoffnung und große Angst

Warten auf Shiri Bibas und ihre Kinder

von Sabine Brandes  22.01.2025

Israel

Knesset stellt Leugnung der Hamas-Massaker unter Strafe

Die Regelung entspricht dem Gesetz zur Leugnung des Holocausts, das schon 1986 verabschiedet wurde

 22.01.2025

Jerusalem/Kairo/London/Gaza

Bericht: Grenzübergang Rafah soll von der Autonomiebehörde betrieben werden

Der Schin Bet, der Mossad und der ägyptische Geheimdienst haben dieser Lösung offenbar zugestimmt

 22.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025