Jerusalem

Urteil über Amt des Knessetsprechers

Der Knessetsprecher Yuli Edelstein Foto: Flash90

Das Oberste Gericht in Israel hat entschieden: Knessetsprecher Yuli Edelstein muss bis Mittwoch einer Neuwahl seiner Position im Parlament zustimmen. Die Zentrumsunion Blau-Weiß hatte die Petition eingereicht.

Edelstein hatte sich bislang gegen alle Versuche gewehrt, sein Amt neu besetzen zu lassen. Die Zentrumsunion Blau-Weiß will ihren eigenen Kandidaten aufstellen.

Im Anschluss an die Wahl könnte eine Komission gebildet werden, die die parlamentarische Arbeit ermöglicht, bis eine neue Regierung gebildet ist. Benny Gantz von Blau-Weiß hatte von Präsident Reuven Rivlin das Mandat zur Regierungsbildung erhalten.

Flaggen In der vergangenen Woche hatte Edelstein die Sitzungen vertagt und die Knesset abgeriegelt. Hunderte von Israelis demonstrierten daraufhin. Sie schwenkten schwarze Flaggen und trugen Schilder »Nein zur Diktatur«. Am Montag nahmen mehr als 2000 Israelis an einem Protest vor der Knesset teil.

Einen Tag zuvor hatten sich mehr als 600.000 Menschen in einer virtuellen Demonstration zugeschaltet, die sich gegen die »Gefährdung der Demokratie« wandte.

Im Februar waren die Israelis zum dritten Mal in einem Jahr zur Wahl gegangen. Der Likud von Netanjahu hatte 36 Mandate erhalten, doch der rechtsreligiöse Block hatte es nicht auf die Mehrheit in der Knesset gebracht. Blau-Weiß konnte 33 Sitze auf sich vereinen.

Entscheidung Verschiedene Pro-Netanjahu-Minister forderten Edelstein auf, die Entscheidung des Gerichtshofs zu ignorieren. Der Justizminister der Übergangsregierung, Amir Ohana vom Likud, twitterte ein Foto des Urteils und schrieb dazu: »Wenn ich Knessetsprecher wäre, ich würde Nein sagen«.

Tourismusminister Yariv Levin, ein enger Verbündeter von Netanjahu, schrieb, dass »der Gerichtshof offiziell die Knesset übernommen hat«.

Gilad Erdan: »Wenn der Gerichtshof ein Urteil erlässt, müssen wir es akzeptieren. Sonst geben wir uns der Anarchie hin.«

Gideon Saar, der vor Kurzem gegen Netanjahu bei den Likud-Wahlen angetreten war und verloren hatte, meinte, dass es Edelstein zwar erlaubt sei, für seine Position einzustehen, aber dass Aufrufe, die gerichtliche Entscheidung nicht umzusetzen, »inakzeptabel« seien.

Auch Sicherheitsminister Gilad Erdan kritisierte die Richter, fügte jedoch hinzu: »Wenn der Gerichtshof ein Urteil erlässt, müssen wir es akzeptieren. Sonst geben wir uns der Anarchie hin«.

Institutionen Blau-Weiß äußerte sich knapp: »Demokratie ist Demokratie … Respektiert das Urteil der Mehrheit und hört auf, die Institutionen des Staates zu beschädigen.« Nitzan Horowitz, der Vorsitzende der Linkspartei Meretz, rief den Blau-Weiß-Vorsitzenden Gantz auf, die Möglichkeit einer Einheitsregierung in jedem Fall abzulehnen.

»Mit diesen gefährlichen Leuten gibt es keine Regierung, und es gibt keine Einheit. Zuerst haben sie die Gerichte für den Premierminister unter Anklage geschlossen. Dann haben sie die Knesset abgeriegelt, weil sie die Mehrheit verloren haben. Und jetzt rufen sie auf, das Urteil des Gerichtshofes abzulehnen«, so Horowitz. »Was wir hier mit eigenen Augen sehen – es ist ein Coup.«

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025