Verkehr

Unterm Pflaster liegt der Strom

Es ist der Albtraum eines jeden Elektroauto-Besitzers: Die Batterie neigt sich dem Ende entgegen, und auf der Suche nach einer freien Aufladestation dreht man im Kiez bereits die zehnte Runde. Gelegentlich kann es dabei sogar zum handfesten Streit kommen, wie jüngst auf einem Lidl-Parkplatz in Leegebruch nahe Berlin.

»Eine Meinungsverschiedenheit darüber, wer von ihnen nun die Ladesäule zuerst benutzen darf, eskalierte schnell«, berichtete die »Märkische Onlinezeitung« im Sommer. »Einer der Männer schlug seinem Gegenüber zweimal mit der Faust ins Gesicht, dabei wurde dieser leicht verletzt.«

Tücken Kurzum, der Technologiewechsel hin zum Elektroauto hat so seine Tücken. Doch überall tüfteln Ingenieure bereits an Alternativen zum Stecker, allen voran in Israel, wo das Unternehmen ElectReon die Nase vorn hat. Ihr Ansatz: eine kabellose Induktionstechnologie, die das Ladeproblem mithilfe der Straßeninfrastruktur lösen soll.

In der Straße wird eine Sender-, im Fahrzeug eine Empfängerspule installiert.

Unter dem Pflaster, da liegt der Strom – so könnte man in Anlehnung an einen alten 68er-Sponti-Spruch das Konzept umschreiben, das ElectReon derzeit in gleich mehreren Ländern auf seine Alltagstauglichkeit hin testet. Dabei überträgt eine elektrische Spule über ein elektromagnetisches Feld die Energie an eine andere Spule. Fast jeder kennt dieses Prinzip des kabellosen Ladens von seiner elektrischen Zahnbürste im Badezimmer. Elektroautos sollen nun auf ähnliche Weise ihren Saft erhalten.

SPULEN Die Voraussetzungen dafür: Das Fahrzeug muss über eine sogenannte Empfängerspule verfügen, die horizontal auf Höhe des Fahrgestells installiert ist, damit es von einer im Boden installierten »Senderspule« mit Strom versorgt werden kann. Und das soll nicht nur im Stand funktionieren, sondern auch beim Fahren.

Das wiederum setzt das Vorhandensein einer völlig neuen Infrastruktur voraus. Denn besagte Senderspulen müssen in allen Straßen verbaut werden, damit ein Fahrzeug auch wirklich kontinuierlich und an jedem Ort Strom beziehen kann.

In Tel Aviv wurde Ende September die Genehmigung für ein erstes Pilotprojekt erteilt. 600 Meter der knapp zwei Kilometer langen Strecke zwischen dem Bahnhof der Universität und dem Klatzkin-Terminal in Ramat Aviv werden mit der Technik von ElectReon ausgestattet. »Dies ist die erste praktische Anwendung unserer Technologie«, freut sich Oren Ezer, Chef des von ihm 2013 mitbegründeten Unternehmens mit Sitz in dem nördlich von Netanja gelegenen Moschaw Beit Yannay, wo auch die allererste, 20 Meter lange Teststraße steht, auf der ein eigens umgebauter Renault Zoe seine Runden dreht wie auf einer Carrera-Bahn.

»Tel Aviv könnte so die erste Stadt auf der Welt sein, die diese Technik in einem großen Maßstab anwendet. Der nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Übergang hin zu einer Elektromobilität, die öffentliche Verkehrsmittel ebenso miteinbezieht wie Nutzfahrzeuge und private Pkws, wird so deutlich erleichtert.« Langfristig denkt die Stadt sogar über eine entsprechende Technik für ihre zentrale Verkehrsachse überhaupt nach, den Ayalon-Highway – auch hier ist ElectReon im Gespräch.

BUSSE Wenn es nach den Vorstellungen des Unternehmens geht, sollen bald überall Kupferspulen in den Fahrbahnen verbaut werden. Das System sei ziemlich narrensicher. »Selbst wenn einige davon beschädigt sein sollten, muss man nicht gleich die ganze Straße aufreißen oder sich Sorgen machen, dass das Fahrzeug liegen bleibt«, betont Noam Ilan, zuständig für die Geschäftsentwicklung bei ElectReon. »Für den Notfall gibt es ja immer noch Batterien.«

Nur fallen diese dann sehr viel kleiner und leichter aus als bei konventio-nellen Elektroautos. »Und sie sind günstiger«, rechnet er vor. Aktuell kostet die Batterie für einen elektrisch betriebenen Bus im Durchschnitt 250.000 Dollar. »Das ist sehr viel Geld für eine Technik, die alle zwei bis vier Jahre ausgetauscht werden muss, vor allem, wenn man bedenkt, dass Tel Aviv über 1000 Autobusse betreibt.«

Tel Aviv hat die Genehmigung für eine 600 Meter lange Teststrecke erteilt.

Auch braucht man eigentlich zwei E-Busse, um einen dieselbetriebenen zu ersetzen, weil einer davon immer an der Aufladestation hängt. »Das entfällt dann«, sagt Ilan. Kein Wunder, dass die innerstädtische Busgesellschaft Dan bereits 13,6 Prozent der Aktien von ElectReon erworben hat.

KILOWATT Aber auch in anderen Ländern wird munter mit der Technik aus Israel experimentiert. 2019 wurde im Rahmen eines Public Private Partnership mit dem Bau einer 4,1 Kilometer langen Straße zwischen dem Flughafen und dem Zentrum der Stadt Visby auf der schwedischen Insel Gotland begonnen, auf der ein elektrisch betriebener Shuttlebus verkehren soll. Vor einigen Tagen brachte man auch eine Vereinbarung mit dem italienischen Infrastrukturbetreiber Società di Progetto Brebemi unter Dach und Fach. Ein Abschnitt der Autobahn A35 zwischen Brescia und Mailand soll entsprechend umgerüstet werden. Das Volumen des gesamten Projekts: 82 Millionen Euro.

Last but not least wird in Zusammenarbeit mit EnBW in Karlsruhe an einer Buslinie gearbeitet, die das Ausbildungszentrum des Energieunternehmens an den Nahverkehr anbinden soll. Noch hapert es ein wenig daran, den Fahrzeugen Tempo zu verleihen.

Auf Gotland brachte man immerhin mit einer Übertragung von 45 Kilowatt einen 40-Tonner in Bewegung. Diese Leistung will man sukzessive steigern, und zwar auf 125 Kilowatt. Dann wäre auch eine Autobahngeschwindigkeit möglich. Und um den Platz an den Ladestationen muss sich niemand mehr prügeln.

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025