Fußball

U21-Fußball-EM in Israel

Fußballnachwuchs in Israel Foto: Flash 90

Die Fußball-EM der unter 21-Jährigen wird wie geplant im kommenden Jahr in Israel stattfinden. Der Europäische Fußballverband UEFA hat am Rande der Euro 2012 Vermutungen zurückgewiesen, er denke über eine Verlegung nach.

UEFA-Präsident Michel Platini sagte am Dienstag, man habe versucht, »Druck auf uns auszuüben«. An den israelischen Fußballverband IFA schrieb der frühere französische Weltklassefußballer: »Die UEFA ist eine unpolitische Organisation und Ihr Verband hat in einer fairen und demokratischen Wahl das Recht erworben, als Gastgeber dieses Wettbewerbs zu fungieren.«

Hungerstreik Vermutungen, dass das Turnier doch nicht im Juni 2013 in Israel hätte stattfinden können, waren aufgekommen, weil ein früherer palästinensischer Nationalspieler, Mahmud Sarsak, der in einem israelischen Gefängnis sitzt, in Hungerstreik getreten war. Sarsak befindet sich seit 2009 in sogenannter Verwaltungshaft.

Die internationale Profifußballergewerkschaft FIFPro teilte mit, dass er in Folge seines vermutlich seit 90 Tagen andauernden Hungerstreiks nur noch 30 Kilogramm wiege. Nun hat Sarsaks Anwalt angekündigt, die Entlassung seines Mandanten stehe am 10. Juli bevor, und er werde jetzt den Hungerstreik beenden.

In den Konflikt hatte sich in der vergangenen Woche auch der Präsident des Weltfußballverbandes FIFA, Sepp Blatter, eingeschaltet. Sarsak und namentlich nicht genannte andere palästinensische Fußballer würden unter »offensichtlicher Missachtung ihres Rechts auf körperliche Unversehrtheit und ihrer Menschenrechte« von israelischen Behörden »mutmaßlich illegal in Haft gehalten«.

Man verweigere ihnen auch »das Recht auf einen ordentlichen Prozess«. In diesem Zusammenhang hatte der palästinensische Fußballverband PFA durch seinen Präsidenten Jibril Rajoub die UEFA zu Sanktionen gegen Israel aufgefordert, wie etwa, dem jüdischen Staat die U-21-EM zu entziehen. ja

Ramallah

Abbas-Nachfolge: PLO schafft Vize-Posten

Palästinenserpräsident Abbas wird in diesem Jahr 90. Die Suche nach einem Sukzessor drängt

 25.04.2025

Nahost

Mossad-Chef Barnea reist zu Geisel-Gesprächen nach Katar

Der Chef von Israels Geheimdienst soll eine Freilassung der Verschleppten vorantreiben. Sollte es nicht bald Fortschritte geben, könnten die Kämpfe in Gaza ausgeweitet werden, droht das Militär

 25.04.2025

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Scharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Den Haag

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 25.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  24.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  24.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025