Diplomatie

Türkisches Wunder

Lichterzünden in Istanbul Foto: dpa

Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte der Türkei ist am Sonntag in Istanbul öffentlich eine Chanukkia gezündet worden. Am Tag darauf erklärte Präsident Recep Tayyip Erdogan, »dass eine Annäherung mit Israel der gesamten Region zugute kommen würde«.

Die diplomatische Beziehung zwischen den einstigen engen Verbündeten war 2010 stark beschädigt worden, als israelische Soldaten beim Entern einer Flottille auf gewalttätige Aktivisten stießen und neun Türken töteten. Israel hatte sich nach dem Vermitteln der USA entschuldigt und eine Entschädigung für die betroffenen Familien zugesagt. Doch Erdogan forderte zudem die Aufhebung der Blockade gegen den Gazastreifen.

Normalisierung Nun wiederholte das türkische Staatsoberhaupt die Forderungen, fügte jedoch hinzu: »Eine Normalisierung wäre gut für uns, Israel, Palästina und die gesamte Region. Ich glaube nicht, dass die israelische Öffentlichkeit mit dem derzeitigen Stand zufrieden ist. Wir müssen die Bedürfnisse der Menschen in der Region in Betracht ziehen und Frieden bringen.«

Der Generaldirektor im israelischen Außenministerium, Dore Gold, kommentierte, dass Israel durchaus an einer engeren Verbindung interessiert sei: »Israel hat sich immer um stabile Beziehungen mit der Türkei gesorgt und arbeitet permanent daran, Wege zu finden, dies zu erreichen.«

Die jüdische Gemeinde in der Türkei wird auf weniger als 20.000 Mitglieder geschätzt. Jüdisches Leben in der Türkei blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Wurzeln der meisten Familien liegen in Spanien, von dort flohen ihre Vorfahren im 15. Jahrhundert vor der Inquisition. Vor der Gründung des Staates Israel 1948 lebten in der Türkei mehr als 120.000 Juden. Seitdem geht die Zahl stark zurück. Jedes Jahr verlassen etwa 150 vor allem junge Juden das Land, weil sie in der Türkei keine Perspektive mehr sehen. In einer Chanukka-Botschaft hatte Erdogan die jüdischen Bürger als »untrennbaren Teil unserer Gesellschaft« bezeichnet.

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025