USA

Trump ein »Möchtegern-Indiana-Jones«?

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump Foto: IMAGO/USA TODAY Network

Die antiken Schätze aus Israel, die auf dem Anwesen von Donald Trump in Mar-a-Lago entdeckt worden waren, kommen dorthin zurück, wo sie hingehören. Die Artefakte seien bereits an das israelische Konsulat in Miami übergeben worden. Sie sind Teil der Nationalschatzsammlung des Landes.

Diese Informationen wurden von Beamten der Antiquitätenbehörde und des Außenministeriums bestätigt. Die Artefakte werden nach Israel zurückgebracht, nachdem Experten der Behörde über die sicherste Art des Transports entschieden haben.

antiquitäten Eine Woche zuvor hatte die israelische Tageszeitung »Haaretz« berichtet, dass die Antiquitäten auf dem Anwesen des ehemaligen Präsidenten im US-Bundesstaat Florida entdeckt worden seien. Hochrangige Beamte hätten bereits mehrfach versucht, sie nach Israel zurückzubringen, jedoch erfolglos, hieß es in dem Bericht.  

Die Veröffentlichung in Israel stieß bei amerikanischen und internationalen Medien auf großes Interesse.

2019 waren die Artefakte mit Erlaubnis des damaligen Direktors der Altertumsbehörde, Israel Hasson, für eine Ausstellung in die USA geschickt worden. Es gehören antike Keramikkerzen dazu, die im Rahmen einer Chanukka-Veranstaltung in Washington ausgestellt werden sollten. Unmittelbar im Anschluss war deren Rückführung nach Israel geplant, doch dann brach die Covid-Pandemie aus, und der Verbleib der wertvollen Stücke war unklar.

Die Veröffentlichung in Israel wurde von amerikanischen und internationalen Medien weiterverbreitet, woraufhin Trump im »Wall Street Journal« seine Absicht mitteilte, die Gegenstände an Israel zurückzugeben.

DANK Die Antiquitätenbehörde habe daraufhin den israelischen Botschafter in Washington, Mike Herzog, gebeten, sich mit Trumps Mitarbeitern in Verbindung zu setzen. Der Leiter der Behörde in Jerusalem, Eli Eskozido, dankte »Präsident Trump für seine Entscheidung, die Artefakte umgehend zurückzugeben, sobald er davon erfahren hat«.

Der ehemalige Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, der Trump nicht unbedingt wohlgesonnen ist, twitterte nach diesen Nachrichten lakonisch: »Zuerst die gestohlenen Kisten mit geheimen Informationen und jetzt alte israelische Lampen. Ist das ein ehemaliger Präsident oder ein Möchtegern-Indiana-Jones?«.

Berlin

»Ein Tiefpunkt«: Zentralrat der Juden übt scharfe Kritik am deutschen Einsatz für Geiseln

Mahnende Worte, ausbleibende Reaktionen, ein Tiefpunkt: Josef Schuster wirft der deutschen Außenpolitik mangelndes Engagement für Hamas-Geiseln vor

von Karin Wollschläger  28.03.2025

Jerusalem

Koalition verabschiedet höchst umstrittenes Gesetz

Zum ersten Mal in der Geschichte Israels wird die Ernennung von Richtern der Kontrolle der Politik unterstellt

von Sabine Brandes  27.03.2025

Meinung

Krieg gegen die Hamas: Israel hat keine andere Wahl

Es wird Zeit, dass die Welt endlich aufwacht. Mit islamistischen Terroristen kann es keinen Frieden geben. Die Hamas muss ein für alle Mal und mit aller Härte zerschlagen werden

von Yossi Kuperwasser  27.03.2025 Aktualisiert

Vermisst!

Pink wird nie wieder sprühen

Inbar Hayman wurde vom Nova-Rave entführt und ermordet. Eine Erinnerung

von Sabine Brandes  27.03.2025

Nachrichten

Pelikane, Besuch, Würdigung

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  27.03.2025

Nahost

Zwei Raketen aus dem Jemen auf Israel abgefeuert

Das israelische Militär fängt die Geschosse nach eigenen Angaben ab. Seitdem die Hamas den Krieg begann, greifen die Huthi den jüdischen Staat immer wieder an

 27.03.2025

Nahost

Demos in Gaza weiten sich aus: »Raus, raus, raus! Hamas geh raus!«

Demonstrationen im Gazastreifen sind ungewöhnlich. Seit Dienstag jedoch wagen immer mehr Palästinenser offenen Protest gegen ihre Terror-Führung

 27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Israel

Israelischer Industrieller Stef Wertheimer gestorben

Der aus Nazideutschland geflohene israelische Industrielle Stef Wertheimer ist tot. Er starb mit 98 Jahren. Einen Namen machte er sich auch als Kunstmäzen

 26.03.2025