Jerusalem

Trauer um Terroropfer

Es war der schlimmste Terroranschlag seit 15 Jahren. Sieben Israelis sind bei dem Attentat am Freitagabend in Jerusalem ermordet worden. Das jüngste Opfer war der 14-jährige israelische Jugendliche Asher Natan.

Nach dem Schabbatessen zu Hause wollte Natan in der Synagoge Freunde treffen - dort wurde er von dem Palästinenser getötet. Als die Beter die Synagoge verließen, eröffnete der Täter, am Abend des Internationalen Holocaust-Gedenktags, das Feuer.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unter großer Anteilnahme wurde Natan nun in Jerusalem auf dem jüdischen Friedhof des Ölbergs beerdigt. »Ich wollte immer so sehr, dass es dir gut geht. Jetzt bist du für immer an einem guten Ort«, sagte Asher Natans Vater Aharon bei der Beerdigung. »Asher ist nicht gestorben. Seine Seele ist ewig.«

Laut dem israelischen Nachrichtenportal Ynet sagte der Vater zudem: »Es tut mir leid, dass ich dich manchmal verletzt habe - und das Gute in dir nicht gesehen habe.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch das israelische Ehepaar Eli und Natali Mizrahi, das bei dem Angriff getötet wurde, ist am Wochenende beerdigt worden. Elis Vater Shimon sagte auf dem Friedhof in der Nähe von Beit Shemesh, dass das Ehepaar Verletzten helfen wollte, dabei dann aber selbst ins Visier des Täters geriet.

»Ich habe ihnen zugerufen, dass sie nicht herausgehen sollen, aber sie haben nicht reagiert. Sie hörten die Schüsse und gingen hinaus, um zu helfen«, so Elis Vater bei der Beerdigung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach Auskunft der israelischen Behörden handelt es sich bei den anderen Terroropfern um Ilya Sosansky (26), Rafael Ben Eliyahu (56), Shaul Hai (68) und Irina Korolova (59).

KONSEQUENZEN Als Reaktion auf den Anschlag hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unterdessen eine Politik der harten Hand angekündigt. »Wir suchen keine Eskalation, aber wir sind auf alle Möglichkeiten vorbereitet«, sagte der Chef der neuen Regierung am Sonntag in Jerusalem. »Unsere Antwort auf Terror ist eine harte Hand und eine starke, schnelle und gezielte Reaktion.«

Der Angriff auf die Besucher der Synagoge in Jerusalem war der palästinensische Anschlag mit den meisten Todesopfern seit 2008. Der 21 Jahre alte Attentäter aus Ost-Jerusalem wurde von Polizisten am Tatort erschossen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf den Anschlag vor der Synagoge reagierten Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland mit Freudenfeiern.

Am Samstag kam es dann zu weiteren Terroranschlägen auf Israel: Ein 13-jähriger Palästinenser verletzte zwei Israelis in Jerusalem. Einer von ihnen schoss auf den Jungen, der anschließend medizinisch versorgt wurde. In der Siedlung Kedumim im nördlichen Westjordanland konnte ein Palästinenser bei einer Messerattacke erschossen werden, bevor er Menschen verletzte.

ENTSCHEIDUNG Israelische Sicherheitskräfte versiegelten in der Nacht zum Sonntag das Haus des Attentäters in Ost-Jerusalem. Damit wurde eine nur wenige Stunden alte Entscheidung des israelischen Sicherheitskabinetts umgesetzt: Die Wohnungen oder Häuser von Attentätern sollen künftig sofort versiegelt und dann zerstört werden.

Premier Netanjahu kündigte zudem an, Angehörigen von Attentätern, die Terror unterstützten, soziale Rechte zu entziehen. Weitere mögliche Schritte seien der Entzug israelischer Identitätskarten und des Aufenthaltsrechts.

Auf Entscheidung des Sicherheitskabinetts sollen Israelis zudem leichter Lizenzen für Schusswaffen bekommen. Die Armee beschloss am Sonntag, zur Verstärkung der Polizei zwei Kompanien nach Jerusalem und in Ortschaften nahe des Westjordanlands zu verlegen. Aus Sorge vor neuen Anschlägen gilt bei der Polizei höchste Alarmbereitschaft. ja/dpa

Lesen Sie mehr dazu in unserer Printausgabe am Donnerstag.

Wetter

Israel erwartet extreme Hitzewelle

In einigen Regionen könnten Temperaturen von fast 50 Grad Celsius erreicht werden, sagt der Nationale Wetterdienst

 05.08.2025

Nahost

Berichte: Netanjahu plant vollständige Besetzung Gazas

Doch im Kabinett und in der Armeeführung gibt es Widerspruch

 05.08.2025

Israel

Kabinett stimmt für Absetzung von Baharav-Miara

Die Generalstaatsanwältin soll Gesetzesverstöße der Regierung ahnden und ist Ministerpräsident Netanjahu schon länger ein Dorn im Auge

 04.08.2025

Tsad Kadima

So divers wie die Stadt

Eine Jerusalemer Initiative verhilft Menschen mit Behinderungen zu mehr Selbstständigkeit

von Sabine Brandes  04.08.2025

Berlin

Innenministerium: Keine Anfragen zur Aufnahme von Kindern aus Gaza und Israel

Das Ansinnen mehrerer Städte ist formal noch nicht bei der Bundesregierung angekommen. Der Kanzleramtschef reagiert bereits zurückhaltend

 04.08.2025

Israel

Ehemalige Sicherheitschefs fordern Kriegsende

In einem eindringlichen Appell fordern 19 ehemalige Sicherheitschefs Israels ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs

 04.08.2025

Meinung

Die Folgen wären fatal - auch für uns

Warum der Ausschluss Israels aus »Horizon Europe« ein Fehler wäre und Deutschland mit Nein stimmen sollte

von Carsten Ovens  04.08.2025

Terror

Rom Braslavski bittet weinend um Freiheit

Ein neues Video zeigt die ausgehungerte deutsch-israelische Geisel in Gaza

von Imanuel Marcus  04.08.2025

Jerusalem

»Aus irgendeinem verrückten Grund wird Israel verantwortlich gemacht«

Die Israelis machen »einen hervorragenden Job«, wenn es darum gehe, zu versuchen, unschuldige Bewohner zu schützen, sagt der amerikanische Botschafter in Israel, Mike Huckabee

von Imanuel Marcus  04.08.2025