Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Das Tote Meer Foto: copyright (c) Flash90 2025

Ein internationales Ranking der enttäuschendsten touristischen Attraktionen der Welt hat das Tote Meer in Israel und Jordanien auf den zweitschlechtesten Platz gesetzt. Die »Daily Mail« veröffentlichte die Studie des Unternehmens Stasher.

Für viele Menschen vor Ort kommt dieses Urteil nicht überraschend. Gegenüber »ynet« berichten Anlieger von jahrzehntelanger Vernachlässigung, fehlender Infrastruktur am Toten Meer und einem Naturraum, der sich immer weiter zurückziehe.

Besonders deutlich wurde Merav Ayalon aus Ein Gedi, die in der Gegend aufgewachsen ist: »Wir haben uns das hart verdient. Der Staat Israel hat die Region um das Tote Meer jahrzehntelang vernachlässigt«, sagte sie. Südlich ihres Wohnortes sei vom einstigen Ufer kaum etwas übrig: »Dort gibt es keinen Strand und eigentlich kein echtes Totes Meer mehr.«

»Herausfordernd, aber einmalig«

Guy Golan, Boden- und Wasserforscher sowie Betreiber der Tourenfirma »Secrets of the Dead Sea«, bestätigt diese Eindrücke. Auch er wurde von »ynet« zitiert: »Man sieht die Vernachlässigung sehr deutlich«, sagte er. Besucher stünden oft vor verschlossenen Zugängen, fehlenden Wegen und Stränden, die kaum erreichbar seien. Dabei sei die Landschaft »herausfordernd, aber einmalig«.

Lesen Sie auch

Golan führt regelmäßig Gäste aus Israel und dem Ausland durch die Region. Viele kämen wegen beeindruckender Social-Media-Bilder – doch manche dieser Orte existierten längst nicht mehr. Weil der Wasserspiegel weiter zurückgehe, verändere sich die Küstenlinie ständig. »Was es gestern gab, ist heute manchmal schon verschwunden.«

Wer authentische Eindrücke suche, müsse abseits der üblichen Routen unterwegs sein, rät Golan. Die bekannte Hotelzone im Süden sei »nicht das Tote Meer, sondern künstliche Verdunstungsbecken«. Die wirklich ursprünglichen Abschnitte seien weit weniger bekannt und oft nur mit ortskundiger Begleitung erreichbar, da es dort mehr Gefahren durch Senklöcher gebe.

Gute Gesellschaft

Für die schlechte Bewertung des Toten Meeres auf der Stasher-Liste sind zwei weitere Punkte ausschlaggebend: Es ist angeblich schwierig, hinzukommen und die Sicherheit vor Ort ist nach Angaben der Autoren der Studie mangelhaft.

Wie es weitergeht, darüber äußert sich Golan pessimistisch. »Ich sehe nicht, dass jemand entscheidet, Wasser in nennenswertem Umfang zurückzuleiten.« Der Wasserspiegel werde weiter um einen Meter oder mehr pro Jahr sinken, bis ein Gleichgewicht erreicht sei – allerdings auf einem Niveau, das für Freizeitnutzung kaum noch tauge.

Auf der Stasher-Liste der enttäuschendsten Touristenattraktionen befindet sich das Tote Meer in guter Gesellschaft: Der Hollywood Walk of Fame in Los Angeles belegt den ersten Platz, der Große Basar in Istanbul den dritten. Auch die Chinesische Mauer, Machu Pichu in Peru und Disneyland Paris sind auf der wenig ruhmreichen Liste verteten. Deutsche Touristenattraktionen werden nicht erwähnt. im

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert