Israel

Temperaturen steigen stärker als im weltweiten Schnitt

Teilnehmerin einer Demonstration in Tel Aviv für eine schärfere Klimapolitik (2020) Foto: Flash 90

Das Tempo, mit dem die Durchschnittstemperaturen in Israel steigen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verdreifacht. Der Gesamtanstieg hat kürzlich die Schwelle von 1,5 Grad Celsius überschritten, wie laut Bericht der Tageszeitung »Haaretz« (Dienstag) aus jüngsten Daten des israelischen Wetterdienstes hervorgeht. Die Erwärmungsrate in Israel liegt dabei verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt doppelt so hoch.

Grundlage für die Berechnungen sind laut Bericht Vergleiche israelischer Daten aus den Jahren 1980 bis 2020 mit den Daten des jüngsten Berichts des UN-Weltklimarats für den gleichen Zeitraum.

Demnach stiegen in Israel in diesem Zeitraum die Temperaturen jedes Jahrzehnt um 0,59 Grad an. Weltweit lag der Anstieg pro Jahrzehnt bei durchschnittlich 0,21 Grad. Im Vergleich mit dem Temperaturanstieg der vergangenen 70 Jahre habe sich die Erwärmung in den letzten 30 Jahren deutlich beschleunigt.

ZIEL Mit 1,7 Grad lag der Anstieg von 1990 bis 2020 über dem in den Pariser Abkommen von 2015 vereinbarten Ziel. Dieses sah einen maximalen Anstieg der Durchschnittstemperaturen um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter vor.

Jede Erwärmung über dieses Niveau hinaus ist nach Expertenmeinung gefährlich, weil sie zu extremeren Klimaereignissen führen sowie wirtschaftliche Krisen verursachen, die Stabilität betroffener Länder untergraben und Flüchtlingswellen auslösen könnte.

FOLGEN Die jüngsten Zahlen sind nach Aussage des Leiters der Klimaabteilung des israelischen Meteorologischen Dienstes, Avner Forschpan, besorgniserregend und zeigten, »dass der Klimawandel bereits da ist und sich fortsetzt«.

Auch mehrere israelische Klimaexperten warnten laut Bericht vor den besonders schwerwiegenden Folgen für die Region. Eine Erwärmung auf diesem Niveau habe große Bedeutung für Veränderungen in Halbwüstenregionen und mediterranen Klimazonen, die Wüstenbildung beschleunigen könnten. kna

Iranischer Raketenterror

Israels Heimatschutz: Menschen können Bunker verlassen

Die Menschen in Israel können nach dem iranischen Gegenangriff die Bunker wieder verlassen. Eine Entwarnung bedeutet das allerdings nicht

 13.06.2025

Nahost

Iran feuert dritte Welle von Raketen auf Israel ab

Irans Gegenangriff auf Israel läuft. Innerhalb kurzer Zeit starten die Revolutionsgarden mehrere Wellen Raketen. Sieben Einschläge im Gebiet Tel Aviv

 13.06.2025

Gerhard Conrad

»Regime Change im Iran wäre noch wichtiger als die Zerstörung der Atomanlagen«

Der Ex-BND-Geiselunterhändler und Nahostexperte zum israelischen Militärschlag gegen den Iran und die Konsequenzen für den Nahen Osten

von Michael Thaidigsmann  13.06.2025

Meinung

Die Menschen im Iran sind Israel dankbar

Der jüdische Staat hat durch seine Luftangriffe den Iranern die Chance gegeben, die islamistische Diktatur in Teheran endlich loszuwerden. Das ist eine historische Gelegenheit

von Saba Farzan  13.06.2025

Stimmung

Israel in besorgter Anspannung

Schulen und Universitäten sind geschlossen, Veranstaltungen werden abgesagt, während sich die Israelis mit Grundnahrungsmitteln versorgen

von Sabine Brandes  13.06.2025

Schlag gegen Iran

Ein notwendiger Schritt

Israel hat alles Recht der Welt, sich gegen das iranische Atomprogramm zu wehren. Teheran darf niemals in den Besitz von Atomwaffen gelangen. Ein Kommentar von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  13.06.2025

Meinung

Präventivschlag gegen eine existenzielle Bedrohung

Irans Atomprogramm verfolgt keine friedlichen Ziele. Nach dem Scheitern der diplomatischen Bemühungen ist Israels Angriff gerechtfertigt

von Ulrike Becker  13.06.2025

Krieg

»Diesmal fühlt es sich anders an«

Die meisten Israelis sind damit beschäftigt, die kommenden Tage zu planen, um in der Nähe guter Schutzräume zu sein

von Tobias Kühn  13.06.2025

Reisen

Lufthansa streicht Flüge in den Nahen Osten

Nach Israel fliegt die größte deutsche Fluggesellschaft seit Anfang Mai nicht mehr. Weil die Lage in der Region sich verschärft hat, kommen weitere Einschränkungen hinzu

 13.06.2025