»Fauda«

Teaser zur dritten Staffel veröffentlicht

Es scheint wieder spannend zu werden: Lior Raz in der Rolle des Doron. Foto: Screenshot ja

»Irgendwann in diesem Jahr« werde es weitergehen mit Fauda, Israels internationalem Serien-Hit, hat der israelische Sender »Yes« kürzlich verkündet. Und die Werbemaschine läuft bereits auf Hochtouren: Nachdem die Fauda-Schöpfer Lior Raz und Avi Issacharoff im Februar in den sozialen Medien glücklich lächelnd verbreiteten, dass die Dreharbeiten zur dritten Staffel beginnen, hat »Yes«, wo Fauda zu sehen ist, bevor es beim Streamingdienst Netflix landet, nun einen ersten Trailer veröffentlicht.

https://www.instagram.com/p/BvM3-5On5ck/

Gaza Und der verpasst Fauda einen noch polierteren Look, lässt Raz’ dauerverschwitzten und verstaubten Helden Doron noch gequälter um Häuserecken gucken und schickt die Sondereinheit der »Mista’aravim« dieses Mal nach Gaza, wo sie sich direkt die Anführer der Hamas vornehmen soll.

Doron trifft Menschen, die alles andere als eindimensionale Bösewichte sind.

Um aber überhaupt auch nur in die Nähe der Tunnel ins abgeschottete Gaza zu kommen, geht Doron erst einmal undercover als Box-Trainer nach Hebron, wo er wieder Menschen trifft, die alles andere als eindimensionale Bösewichte sind. So die spärlichen Informationen des Senders zum Inhalt. Für Aufregung sorgt die Neuigkeit, dass Israels Casting-Show-Star und Sängerin Marina Maximilian mitspielen wird, und zwar als Shabak-Bürochefin.

Testosteron Michal Aviram, einzige Frau im Fauda-Drehbuchautoren-Team, hat bei einem Gespräch in Berlin immerhin angekündigt, dass es endlich eine Frauenfigur geben werde, die mehr sein darf als Mutter, Gattin oder Geliebte. Allerdings weiß sie auch, dass die Serie nun mal ein Testosteron-Vehikel ist. »Die Perspektive ist und bleibt eine männliche«, so Aviram.

Die Serie ist nun mal ein Testosteron‐Vehikel.

»Willkommen zur neuen Staffel, auf die die ganze Welt wartet«, heißt es im Teaser eher unbescheiden. Jetzt muss der Inhalt das vollmundige Versprechen nur noch erfüllen. Hoffen wir, dass die Jungs sich nicht allzu sehr auf den Erfolg der ersten beiden Staffeln verlassen und ihrer Anfangsmotivation der neuen Blickwinkel und Erwartungsbrüche auch als Erfolgsduo treu bleiben.

Geiseldrama

Wurde Elisabeth Tsurkov gegen einen Hisbollah-Offizier ausgetauscht?

Die aus dem Irak freigekommene israelische Forscherin leide unter Schmerzen und wird im Krankenhaus Sheba behandelt

von Sabine Brandes  11.09.2025

Nahost

Israel fängt erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen ab

Immer wieder feuern die Huthi Geschosse auf den jüdischen Staat ab. Dieser reagiert mit Gegenschlägen. Dennoch dauern die Attacken an

 11.09.2025

Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichnen, widersprechen katarische Stimmen deutlich

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025

Jerusalem

Netanjahu an Katar: »Weist Hamas-Führer aus – oder wir handeln erneut«

»Wer Terroristen schützt, macht sich mitschuldig«, sagt der Ministerpräsident am 24. Jahrestag der Anschläge vom 11. September.

 11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert