Israel

Taten statt Worte

Tausende demonstrierten in Tel Aviv gegen Homophobie und Hass. Foto: Flash 90

Sie demonstrierten in Jerusalem, Tel Aviv, in Beer Sheva und Haifa. Tausende gingen am Samstagabend in den Städten Israels auf die Straßen, um ihre Stimmen gegen die gewalttätigen Attacken der vergangenen Tage zu erheben.

Am Donnerstag waren sechs Menschen bei der Gay Pride Parade in Jerusalem von einem charedischen Extremisten niedergestochen worden, am Morgen darauf starb bei einem Brandanschlag von wahrscheinlich jüdischen Terroristen ein 18 Monate altes palästinensisches Baby. Seine Familie schwebt noch immer in Lebensgefahr.

Entsetzen Nach dem Mord an dem Jungen brachen in verschiedenen Orten im Westjordanland Unruhen aus. Die israelische Armee arbeitet eng mit den palästinensischen Sicherheitsbehörden zusammen, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu telefonierte mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, um sein Entsetzen über die feige Tat auszudrücken. Netanjahu unterstrich, dass er alles tun wolle, um die Mörder dingfest zu machen. »Terror ist Terror, egal von welcher Seite er kommt«.

Ein Opfer der Gay Pride Parade erlag seinen Verletzungen am Sonntag. Der Angreifer Yischai Schlissel hatte 2005 schon einmal auf der Parade in Jerusalem auf Teilnehmer eingestochen, war zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Erst vor drei Wochen war er aus dem Gefängnis freigekommen. Und stach bei der nächsten Gelegenheit sofort wieder zu.

Sicherheit In Tel Aviv waren nach Angaben der Polizei mehr als 10.000 Menschen zusammengekommen, um gegen Rassismus und Homophobie zu demonstrieren. Auf der Kundgebung im Gan Meir sprach neben Oppositionsführer Isaac Herzog und dem ehemaligen Präsidenten Schimon Peres auch der Onkel des getöteten Ali, Nasser Daoubasa: »Netanjahu schickt uns sein Beileid. Wir aber wollen vom Verteidigungsminister und der Armee, dass die Sicherheit in unseren Dörfern wiederhergestellt wird. Wir wollen ein Ende des Leids unseres Volkes. Vor Ali gab es Mohammed Abu Kheidar – und wir wissen nicht, wer als Nächstes an der Reihe ist. Wir wollen, dass die Feuer aufhören.«

Der 17-jährige Abu Kheidar aus Ostjerusalem war im vergangenen Sommer von jüdischen Jugendlichen entführt und als Racheakt bei lebendigem Leib verbrannt worden, nachdem drei israelische Teenager von der Hamas getötet worden waren.

In Haifa gingen Hunderte auf die Straßen. Einige trugen Schilder wie: »Es ist keine Rache – es ist Mord« und »Israelische Regierende sind Kindesmörder«.

Lebensgefahr »Flammen reißen unser Land in den Abgrund«, sprach Präsident Reuven Rivlin in Jerusalem vor Tausenden. »Flammen der Gewalt, des Hasses und des verzerrten Glaubens«. Rivlin hatte – wie andere Politiker, darunter Herzog und Netanjahu – die Familie Daoubasa im Krankenhaus in Tel Aviv besucht. Mutter Reem und Alis vierjähriger Bruder Ahmed schweben mit schwersten Brandverletzungen noch immer in Lebensgefahr.

»Ich habe sie schweigend besucht, voller Scham, voller Angst vor der Macht des Hasses«, erzählte Rivlin, »Voller Scham, dass es in einem Land, das die Morde von Schalhevet Pass, der Fogel-Familie, Adele Biton, Eyal, Gilad, Naftali und Mohammed gesehen hat, noch immer Menschen gibt, die nicht zögern, die Flammen zu entzünden und ein Baby zu Tode brennen zu lassen. Die den Hass und den Terror schüren.« Er forderte seine Landsleute auf, »den Weckruf als Anlass zu nehmen, Israel nicht zu einem Zelotenstaat, nicht zur Anarchie werden zu lassen«.

Terror In Tel Aviv rief vor allem die Opposition dazu auf, den ständigen Worten des Entsetzens endlich Taten folgen zu lassen. Herzog forderte von der Regierung, den »jüdischen Terror genauso wie den islamistischen Terror zu behandeln«. Es sei genug geredet und dann wieder zur Routine übergegangen worden.

Die Chefin der Linkspartei Meretz, Zehava Gal-On, verglich den jüdischen Terror mit dem des Islamischen Staates (ISIS) und wandte sich an die Regierungsparteien: »Wir wollen eure Gewissensprüfungen und eure Verurteilungen nicht. Es gibt eine Verbindung zwischen der Gewalt in (der jüdischen Siedlung) Beit El, der Morde von Douma und der Attacke auf der Gay Parade. Netanjahu hat die Aufwiegelung gegen Araber und Linke perfektioniert.«

Schimon Peres sagte, dass er zwar stolz sei, hier mit so vielen gleichgesinnten Menschen zu stehen, zeigte sich jedoch gleichzeitig beschämt, »dass Israel einen solch dunklen Abgrund« erreicht habe. »Die Masken sollen heute fallen. Alle, die die Gay Pride Parade eine ›Parade der Untiere‹ nennen, sollen sich nicht wundern, dass Messer gegen 16-Jährige gezückt werden. Jene, die gegen arabische Bürger Israels Stimmung machen, sollen sich nicht wundern, wenn Kirchen und Moscheen in Flammen aufgehen und am Ende ein Baby verbrannt wird.«

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er sehr gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Diplomatie

Donald Trump reist nach Nahost - aber lässt Israel aus

Der US-Präsident stellt vorher eine »sehr, sehr große Ankündigung« in Aussicht

 07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Israel

Geiselfamilien schockiert über Äußerungen Trumps

Nachdem Präsident Trump von weiteren toten Geiseln gesprochen hat, wächst die Sorge bei Angehörigen: Sie fordern Aufklärung, Transparenz – und eine sofortige Waffenruhe zur Rettung der Verschleppten

 07.05.2025

Gesellschaft

Influencer mit Ehrendoktor

Die Ben-Gurion-Universität zeichnet den Israeli Nas Daily und sechs anderen Persönlichkeiten aus

von Sabine Brandes  07.05.2025

Gaza/Israel

Trump: Drei weitere Hamas-Geiseln tot

Die Angaben des amerikanischen Präsidenten stimmen nicht mit israelischen Erkenntnissen überein

 07.05.2025

Nahost

Trump verkündet überraschend Huthi-Kapitulation

Während Israel als Reaktion auf den jemenitischen Dauerbeschuss Huthi-Ziele bombardiert, überrascht US-Präsident Donald Trump mit einer Ankündigung: Die Miliz hätte kapituliert. Was das genau bedeutet, bleibt zunächst völlig unklar

 06.05.2025

Berlin

Merz: »Israel macht uns allergrößte Sorgen«

Noch am kommenden Wochenende soll der neue Außenminister Wadephul nach Israel reisen. Der neue deutsche Kanzler sendet schon jetzt eine klare Nachricht nach Jerusalem

 06.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025