Jerusalem

»Tag der Störungen«: Angehörige von Geiseln fordern Abkommen und Kriegsende

Israelis demonstrieren am Mittwochfrüh für ein Ende des Krieges und die Freilassung der Geiseln. Foto: copyright (c) Flash90 2025

In Jerusalem haben mehrtägige Protestaktionen begonnen, die von Familien israelischer Geiseln organisiert werden. Sie kündigten an, ihre Demonstrationen über drei Tage hinweg fortzusetzen, um den Druck auf die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu erhöhen. Heute war von einem »Tag der Störungen« die Rede.

Schon am Morgen kam es zu Spannungen in der Nähe von Netanjahus Residenz. Demonstranten setzten Müllcontainer in Brand. Zudem fing ein geparktes Auto Feuer. Im Stadtteil Givat Ram, unweit der Knesset, kletterten Dutzende Aktivisten auf das Dach der Nationalbibliothek. Dort entrollten sie riesige Banner mit dem Konterfei des Regierungschefs und dem Schriftzug: »Du hast sie im Stich gelassen und getötet!«

Polizisten stiegen ebenfalls auf das Gebäude, um mit den Aktivisten zu verhandeln, die sich weigerten, das Dach zu verlassen. Nach Angaben der Behörden hatten sie eine Rauchgranate gezündet und durch die Aktion sowohl sich selbst als auch andere gefährdet. Zugleich betonten die Sicherheitskräfte, dass die Kundgebungen auf dem Platz vor der Bibliothek weiterhin zugelassen seien.

Lesen Sie auch

Unter den Demonstranten machten erneut Angehörige von Geiseln auf ihr Schicksal aufmerksam. Anat Angrest, deren Sohn Matan seit Monaten in Gaza festgehalten wird, richtete sich auf X direkt an ihn: »Matan, mein Prinz, deine Mutter liebt dich. Ich bin auf dem Weg zum Haus des Ministerpräsidenten, um deine ungehörte Stimme hinauszurufen und zu sagen, wie sehr ich deine Stimme vermisse.«

Neben den Protesten in der Innenstadt machte sich auch ein Konvoi von Fahrzeugen auf den Weg in die Hauptstadt, der über die Schnellstraße Route 1 fuhr. Die Initiatoren der Kundgebungen erklärten, sie wollten mit den Aktionen sowohl ein Abkommen zur Befreiung der noch immer festgehaltenen Geiseln als auch ein Ende des Krieges erzwingen.

Während viele Familien von Geiseln einen sofortigen Deal mit der Hamas fordern, stehen andere hinter der Regierung. Diese hält militärischen Druck für die chancenreichste Strategie zur Befreiung aller in Gaza verbleibenden Geiseln. im

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Die sterblichen Überreste sollen in Israel identifiziert werden

 05.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025