Streitpunkte beigelegt

Israel wieder »herzlich willkommen« in EU-Forschungsprogramm

Die Seakura Farm in Israel wurde bereits in der Vergangenheit für ihre Forschung zu Algen mit EU-Geldern gefördert. Foto: imago images/ZUMA Wire

Der jüdische Staat wird künftig Teil des knapp 96 Milliarden Euro schweren EU-Forschungsförderprogramms Horizon Europe sein. Am Montag unterzeichneten die für das Programm zuständige Kommissarin Mariya Gabriel und Israels Botschafter bei der Europäischen Union, Haim Regev, das im Oktober ausgehandelte Abkommen.

Demnach soll Israel gleichberechtigt mit den 27 EU-Mitgliedsstaaten in den kommenden Jahren Anspruch auf Gelder aus Horizon Europe haben, allerdings auch in den Topf einzahlen. Ausgenommen sind jedoch Forschungseinrichtungen in israelischen Siedlungen im Westjordanland, da diese von der EU nicht als Teil Israels anerkannt werden.

AUSZEICHNUNG »Ich heiße Israel in Horizon Europe herzlich willkommen«, erklärte Gabriel. Sie hoffe, dass durch die Partnerschaft die europäischen Innovationskapazitäten in den Bereichen Digitales und Klimaschutz gesteigert und die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern in der Region verbessert werden könne, so die aus Bulgarien stammende Kommissarin.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bereits seit 1996 nimmt Israel an gemeinsamen EU-Projekten im Bereich von Wissenschaft und Forschung teil. Rund 5000 Kooperationen zwischen israelischen und europäischen Einrichtungen wurden bereits gefördert. Vor kurzem bekam die israelische Medizinerin Daphne Haim-Langford für ihre Forschung zur Heilung bestimmter Augenkrankheiten einen EU-Preis.

Vom Vorgängerprogramm Horizon 2020 wurden unter anderem israelische Entwicklungen wie ein tragbarer Sensor zur Erkennung von Krebserkrankungen mittels einer Atemuntersuchung oder die Entwicklung von Nano-Verpackungsmaterial zur Verringerung von Lebensmittelabfällen finanziell gefördert.

MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN Insgesamt habe Israel bei innovativen Entwicklungen im Rahmen von Horizon 2020 regelmäßig auf den vorderen Plätzen gelegen, erklärte die EU-Kommission, vor allem in den Bereichen Biotechnologie, Energieforschung und der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Allerdings gab es in jüngster Zeit Streit darüber, inwieweit auch Einrichtungen in israelischen Siedlungen in die Förderung eingeschlossen werden können. Die EU lehnte dies mit Verweis auf ihre Position, dass seit 1967 von Israel besetzte Gebiete nicht Teil des israelischen Staatsgebiets seien, strikt ab. Nun einigte man sich auf eine Klausel im Vertrag, derzufolge Israel die europäische Position ausdrücklich nicht akzeptiert, aber hinnimmt, dass Einrichtungen in den Siedlungen nicht aus Horizon Europe gefördert werden.

QUANTENFORSCHUNG Ein weiterer Zankapfel war bis zuletzt der israelische Zugang zur Quantenforschung sowie zu EU-Weltraumprojekten. Hier wollte Brüssel generell Nicht-EU-Mitgliedsstaaten die Teilnahme verwehren. Nach intensiven Verhandlungen gestattete man Israel nun eine Teilnahme an Projekten im Bereich der Quantenforschung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Außerdem wurde vereinbart, dass Israel mehr als zwei Milliarden Euro in den Forschungsfördertopf einzahlen wird. Allerdings war das Land in dem vergangenes Jahr abgelaufenen Programm Horizon 2020 ein Nettoempfänger von Geldern und erhielt insgesamt 360 Millionen Euro mehr, als es einzahlte. Zudem wird gerade in Israel anerkannt, dass Horizon Europe von großem Nutzen für die lokale Wirtschaft ist, der weit über diesen finanziellen Vorteil hinausgeht.

Im Gegensatz zu Israel wird die Schweiz vorerst nicht mehr an Horizon Europe beteiligt sein. Grund ist ein Streit zwischen Bern und Brüssel über die Assoziierungsabkommen der Schweiz mit der EU. »Europa nimmt die Wissenschaft als Geisel!« wetterte Bundespräsident Guy Parmelin am Wochenende im Schweizer Fernsehen. Man werde sich daher künftig in diesem Bereich enger mit außereuropäischen Ländern verbünden. Einer der laut Parmelin geeigneten Partner ist Israel.

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

»Es ist alles ein großes Wunder«

Die nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassenen Israelis berichten von bohrendem Hunger, Folter und religiösem Zwang – aber auch von unerschütterlicher Hoffnung

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

Bis zur letzten Geisel

15 der 28 Toten sind bisher aus dem Gazastreifen zurück

von Sabine Brandes  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Nahost

Knesset stimmt für Annexion von Siedlungsgebieten im Westjordanland

Die USA kritisieren den Vorgang. »Der Präsident hat klar gesagt, dass wir das derzeit nicht unterstützen«, sagt Rubio vor seinem Abflug nach Israel

 23.10.2025

Sport

Olympisches Komitee bestraft Indonesien für Ausschluss Israels

Die Indonesier hatten wegen des Krieges gegen die Hamas ein Einreiseverbot für israelische Sportler verhängt

 22.10.2025

Gutachten

IGH: Israel muss UN-Hilfe in den Gazastreifen lassen

Der Internationale Gerichtshof kommt zu dem Schluss, dass die israelischen Behörden auch mit der UNRWA zusammenarbeiten müssen. Die israelische Regierung wirft dem Gericht vor, das Völkerrecht zu politisieren

 22.10.2025