Tel Aviv

Zwischen Strand und Schutzbunker

Israelis sagen, in Jerusalem wird gebetet, in Haifa gearbeitet. Und in Tel Aviv? Da wird gelebt.

Das erzähle ich meiner Freundin Laura im Flugzeug auf dem Weg nach Israel. Wir haben uns ganz spontan für einen Kurztrip nach Tel Aviv entschieden. Drei Tage in der Stadt, die das Leben feiert, wie keine andere. Jung, modern, bunt - und eine Menge an unglaublich gutem Essen.

ALARM Ich warne Laura noch vor langen Schlangen am Airport, lebensmüden Scooter-Fahrern und irrational hohen Lebensmittelpreisen. Dass ich sie nur wenige Stunden später darüber in Kenntnis setzen muss, wie lange man nach einem Sirenenalarm Zeit hat, um in einen Schutzbunker zu gelangen, hatte ich sicherlich nicht auf dem Schirm. Es war schließlich ihr erster Trip nach Tel Aviv, und den hatte ich mir etwas anders vorgestellt.

Die Kellnerin im Restaurant weist uns auf den nächsten Luftschutzbunker hin.

Doch nur zwei Stunden nach unserer Ankunft trifft uns die bittere Realität, mit der jeder Israeli längst gelernt hat zu leben und die sich auch uns in allen Facetten zeigt: In Freiheit ungezwungen zu leben, ist hier keine Selbstverständlichkeit, die Sicherheitslage kann sich urplötzlich und ohne große Vorwarnung ändern.

Und so sitzen wir am Freitagabend mit etwas mulmigen Gefühlen in einem Restaurant an der Tayelet, die heute wie ausgestorben ist, und hören immer wieder Raketen in der Ferne. Die Kellnerin weist uns auf den nächsten Luftschutzbunker hin.

IRON DOME Das erste hebräische Wort, das Laura lernt, ist nicht »Shalom« oder »L’Chaim«, sondern »Mamad« - der Sicherheitsraum, den es glücklicherweise in den meisten Häusern und Wohnungen in Israel gibt.

Was mache ich, falls ich die Sirene nachts nicht höre, fragt Laura vor dem Schlafengehen. Du wirst sie hören, antworte ich ihr.

Abends sitzen wir noch lange auf dem Balkon und hören den Militärflugzeugen zu, die im Minutentakt an uns vorbeifliegen. Die meistbenutzte App an diesem Wochenende auf unseren Handys ist nicht Instagram oder Gett, sondern Red Alert. Hier werden alle Raketenangriffe minütlich aufgezeigt.

Auch weiß Laura inzwischen, wie der »Iron Dome« funktioniert und dass man nach dem Sirenenalarm genau 90 Sekunden Zeit hat, um sich in einen Schutzbunker zu begeben.

EXPLOSIONEN Was mache ich, falls ich die Sirene nachts nicht höre, fragt sie mich vor dem Schlafengehen. Du wirst sie hören, antworte ich ihr. Und trotzdem lassen wir die Fenster einen Spalt offen. Nur, um auf Nummer sicher zu gehen.

Das Wochenende wird anders als geplant, und dennoch machen wir genau das, was die Menschen hier im Land auszeichnet. Wir lachen, essen und gehen an den Strand, wenn auch mit angezogener Handbremse. Denn das ist Israel. Gleichzeitig wird hier immer aufs Ganze gesetzt. Selbst als die Sirenen dann wirklich zu hören sind, wir in den nächsten Schutzraum flüchten und die dumpfen Explosionen der Raketen hören.

Wir lachen, essen und gehen an den Strand, wenn auch mit angezogener Handbremse. Denn das ist Israel.

Kurz nach dem Alarm ist alles wieder normal. Das Tel Aviver Kurzzeitgedächtnis, mit Streetfood, Strand und Nachtleben betäubt. Es ist sicherlich nicht das, was Laura von ihrer ersten Reise nach Tel Aviv erwartet hat, aber so ist dort das wahre Leben.

Wiedersehen Und es macht nachdenklich, denn im Flugzeug auf dem Weg zurück nach Deutschland sprechen wir über Dankbarkeit und darüber, wie gut es uns geht, weil wir in Sicherheit leben dürfen.

Ein anderes hebräisches Wort hat sie dann aber doch noch gelernt: »Lehitraot« - auf Wiedersehen. Denn eines weiß sie sicher: Sie wird wiederkommen.

Die Autorin ist Journalistin beim Bayerischen Rundfunk.

Analyse

Der Schattenmann

Mohammed Sinwar gilt als der neue starke Mann der Terrororganisation Hamas. Und er trägt einen bekannten Namen

von Ralf Balke  20.01.2025

Befreite Geiseln

»Voller Liebe, voller Liebe, voller Liebe«

Emily Damari, Romi Gonen, Doron Steinbrecher und ihre Familien bedanken sich bei allen Menschen, die sie unterstützt haben

von Sabine Brandes  20.01.2025

Westjordanland

Strenge Straßenkontrollen nach Freilassung palästinensischer Häftlinge

Die Heimkehr gestaltet sich schwierig. Viele konnten zunächst nicht in ihre Heimatorte weiterreisen

 20.01.2025

Israel

Krankenhaus: Freigelassene Geiseln in stabiler Verfassung

Es soll noch einige Tage dauern, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind

 20.01.2025

Nahost

3 Geiseln gegen 90 Gefängnisinsassen

Auch die ersten palästinensischen Häftlinge kommen frei. Israels Außenminister warnt mit Blick auf die Hamas vor einem vorzeitigen Ende der Feuerpause

 20.01.2025

Israel/Gaza

Israel: Hamas kann nicht länger herrschende Macht sein

Außenminister Saar lobt die Rolle des designierten US-Präsidenten Trump bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe. Er warnt aber auch vor einem Scheitern des Abkommens

 20.01.2025

Anteilnahme

Wie El Al an Bord ihrer Flugzeuge auf die Freilassung der drei israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas reagierte

 19.01.2025

Geisel-Abkommen

Zynische Inszenierung des palästinensischen Terrors: Hamas verbreitet Propagandavideo über Geisel-Freilassung

Drei Frauen sitzen lächelnd im Fahrzeug, erhalten Tüten mit »Andenken« und eine »Freilassungsentscheidung«. In Israel wird das Video als zynische Inszenierung der Terrororganisation betrachtet

 19.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025