Geschichte

»Staatsmann ohne Staat«

Nahum Goldmann sel. A. Foto: imago

Geschichte

»Staatsmann ohne Staat«

Heute vor 125 Jahren wurde der Zionist Nahum Goldmann geboren

 10.07.2020 14:33 Uhr

Er war einer der führenden Zionisten und setzte sich zeit seines Lebens für Israel ein. Zugleich sparte er nicht mit deutlicher Kritik an dem noch jungen Staat - und handelte sich damit manchen Ärger ein.

Nahum Goldmann war Gründer und lange Jahre Präsident des Jüdischen Weltkongresses, ein umtriebiger Vermittler in Nahost und anderswo sowie Mitbegründer und Mitherausgeber des Großprojekts »Encyclopaedia Judaica«. Vor 125 Jahren, am 10. Juli 1895, wurde der »Staatsmann ohne Staat« geboren - so der Titel seiner Autobiografie, mit dem Goldmann gerne charakterisiert wird.

FRANKFURT Dieser inoffizielle Staatsmann also war im Kindesalter mit seinen Eltern von Osteuropa nach Frankfurt am Main gezogen, wo Goldmann aufwuchs. Er studierte Jura und Philosophie und promovierte in Heidelberg. Mit zionistischen Ideen kam er früh in Berührung.

Nachdem er im Ersten Weltkrieg für das deutsche Außenministerium zu jüdischen Angelegenheiten gearbeitet hatte, leitete er ab 1926 bis zu seiner Emigration die Zionistische Vereinigung für Deutschland. Das Land musste Goldmann unter den Nationalsozialisten in den 30er-Jahren verlassen. Über mehrere Stationen erlangte er schließlich die US-Staatsbürgerschaft. Goldmann prägte führende Organisationen, die sich für die Gründung Israels und die Belange von Juden weltweit einsetzten.

Immer wieder beschäftigte Goldmann die Frage, wo Juden leben sollten: in Israel oder in der Diaspora?

Doch zunächst war er zur Zeit des britischen Mandats in Palästina von 1935 bis 1940 Vertreter der Jewish Agency beim Völkerbund in Genf. Und nachdem Goldmann bereits dabei geholfen hatte, den Jüdischen Weltkongress (WJC) zu organisieren, wurde er 1949 dessen Präsident bis 1978. Parallel war er seit 1951 auch Präsident der Conference on Jewish Material Claims against Germany sowie der Zionistischen Weltorganisation von 1956 bis 1968.

ADENAUER Die Claims Conference setzt sich seit Jahrzehnten für »Entschädigungen« für Holocaust-Überlebende ein. Goldmann war maßgeblich an der Aushandlung des »Wiedergutmachungsabkommens« der Bundesrepublik unter Kanzler Konrad Adenauer mit Israel von 1952 beteiligt. Darin ging es um individuelle »Entschädigungen« von Holocaust-Opfern und Milliarden-Zahlungen an Israel.

Goldmann und Israels erster Ministerpräsident David Ben-Gurion hatten einst auf die Staatsgründung am 14. Mai 1948 hingewirkt. Allerdings wollte Goldmann die Ausrufung des neuen Staates verschieben, um den ersten Nahostkrieg zu vermeiden. Über Menachem Begin soll Goldmann laut »Zeit« gesagt haben, er schreibe »das unheilvollste Kapitel in der Geschichte Israels« und gefährde womöglich noch dessen Existenz.

Immer wieder beschäftigte Goldmann die Frage, wo Juden leben sollten: in Israel oder in der Diaspora? Als WJC-Präsident war er lange die Stimme der jüdischen Gemeinschaft weltweit. Er erlangte zwar die israelische Staatsbürgerschaft. Dauerhaft in dem Land gelebt hat er jedoch nicht.

AUSSÖHNUNG »So wie er für die Versöhnung zwischen Deutschland und Israel warb, trat er auch für eine Versöhnung mit den arabischen Nachbarn Israels ein«, sagt Menachem Rosensaft. So war er davon überzeugt, dass es keine dauerhafte Lösung ohne Einigung mit den Arabern geben könne.

»Er hatte immer das Interesse des ganzen jüdischen Volkes im Blick und verstand sowohl die Perspektive des Staates Israel als auch der Juden in der Diaspora.«

»Er hatte immer das Interesse des ganzen jüdischen Volkes im Blick und verstand sowohl die Perspektive des Staates Israel als auch der Juden in der Diaspora.« Goldmann habe in den Anfangsjahren Israels dessen Interessen auch dort vorgebracht, wo Israel selbst keinen Zugang gehabt habe.

Der »unabhängige Geist und inspirierende Anführer« habe sich nicht gescheut, unpopuläre Meinungen zu vertreten - auch gegenüber Israels Regierungen, so Rosensaft. Als Teenager habe er eine Postkarte Goldmanns mit den Worten erhalten: »Wenn man Recht hat, kann man ruhig allein gegen alle sein.«

HERZLBERG In einem Interview bezeichnete es Goldmann einmal als großen Fehler seines Lebens, daran gescheitert zu sein, die Juden früh genug von der Gefahr des Nationalsozialismus überzeugt zu haben. Goldmann starb am 29. August 1982 in Bad Reichenhall.

Der unbequeme »Staatsmann ohne Staat« liegt auf dem Jerusalemer Herlzberg begraben - der letzten Ruhestätte bedeutender Zionisten und Spitzenpolitiker. kna

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025