Vermisst

Sie war eine Poetin

Judy Weinstein Haggai war Lehrerin im Kibbuz. Foto: Sabine Brandes

Vermisst

Sie war eine Poetin

Judy Weinstein Haggai aus dem Kibbuz Nir Oz wurde von den Terroristen der Hamas ermordet

von Sabine Brandes  15.05.2025 09:33 Uhr

Sie starben wahrscheinlich zusammen. Judy Weinstein Haggai war mit ihrem Mann Gadi auf dem Morgenspaziergang, als die Sirenen losschrillten und Schüsse die Ruhe im Kibbuz Nir Oz zerrissen. Auf einem Feld in der Nähe des Kibbuz suchten sie Schutz.

Das Ehepaar lebte seit vielen Jahren im Kibbuz. Es hatte vier Kinder und sieben Enkelkinder. Gadi war israelisch-amerikanischer Doppelstaatsbürger, Judy stammte ursprünglich aus Kanada. Bis zu ihrem Tod war die 70-Jährige Englischlehrerin und arbeitete zudem mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

Sie setzte Meditations- und Achtsamkeitstechniken ein, um Mädchen und Jungen zu behandeln, die unter Angstzuständen litten, entstanden durch die Traumata des Raketenbeschusses der Hamas auf die südlichen Gemeinden Israels.

Zunächst war angenommen worden, dass beide von der Hamas als Geiseln nach Gaza verschleppt wurden.

Ein Video, das sie mit ihrer Familie in einem Gruppenchat teilte, zeigt sie und ihren Mann in dem Feld. Es war das letzte Lebenszeichen, das die Angehörigen von den beiden erhielten. Zunächst war angenommen worden, dass beide von der Hamas als Geiseln nach Gaza verschleppt wurden. Doch später erklärten israelische Sicherheitsbehörden, dass sowohl Judy als auch ihr Mann Gadi ermordet worden seien. Für die Familie gibt es dennoch keinen Abschluss.

»Wir befinden uns in einer Art Schwebezustand«, sagt die Tochter Iris Weinstein Haggai. »Es gibt keine forensische Bestätigung, und die Angst in meinem Kopf sagt mir, dass ich mir nicht sicher sein kann, bis sie zu Hause ist. Vielleicht ist sie noch da und wartet darauf, dass wir sie retten?« So stecke die Familie »zwischen den Welten fest«, sagt Weinstein Haggai: »Wir verlassen uns auf Geheimdienstberichte und beneiden diejenigen, die ihre Liebsten begraben konnten.«

»Sie ist eine Unternehmerin, die es liebte, kreativ zu sein«, schrieb der Kibbuz Nir Oz in einem Nachruf über Judy Weinstein Haggai, nachdem sie für tot erklärt worden war. »Sie setzte sich stets für Frieden und Freundschaft ein. Und sie war eine Poetin.«

Geisel

Frei nach 584 Tagen

Der junge US-israelische Staatsbürger Edan Alexander ist nicht mehr in der Gewalt der Hamas. In Gaza wurde er von den Terroristen brutal gefoltert

von Sabine Brandes  15.05.2025

Frankfurt am Main/Tel Aviv

Lufthansa fliegt Ben-Gurion-Flughafen weiterhin nicht an

Die unsichere Lage im Nahen Osten führt zu weiteren Flugstreichungen. Dies gilt für sämtliche Airlines der Lufthansa-Gruppe

 15.05.2025

Tel Aviv

Ex-Geiseln fordern Netanjahu zu Geisel-Deal auf

Dutzende Ex-Geiseln sehen eine historische Chance auf Einigung mit der Hamas und fordern nachdrücklich, die Rückkehr der Entführten zur höchsten Priorität zu machen

 15.05.2025

Gaza

Neue Hilfsorganisation: Lieferungen werden bald aufgenommen

Die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) will mehrere Verteilpunkte für die Nahrungsmittelhilfe nutzen. Diese werden derzeit von den Streitkräften errichtet

 15.05.2025

Westjordanland

Schwangere stirbt nach Terroranschlag

Die Frau war auf dem Weg in den Kreißsaal

 15.05.2025

Terror

Rückkehr an den Ort des Grauens - Steinmeier im Kibbuz Be’eri

Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel und zerstörte unter anderem den Kibbuz Be’eri. Sieben Wochen später besuchte der Bundespräsident den Ort – und war fassungslos

von Ulrich Steinkohl  15.05.2025

Berlin

Merz bekräftigt: Regierungschef Israels muss Deutschland besuchen können

»Er ist ein demokratisch gewählter Ministerpräsident der einzigen Demokratie der gesamten Regionen«, betont der Kanzler

 14.05.2025

Israel

Steinmeier: Deutschland vergisst Geiseln nicht

Noch immer hat die Hamas 58 israelische Geiseln in ihrer Gewalt, darunter auch Deutsche. Bei einem Besuch in Be’eri spricht der Bundespräsident Steinmeier von einer »offenen Wunde«. Und er gibt eine Zusage

 14.05.2025

Johann Wadephul

Deutsche Staatsräson bekräftigt

Seine erste Reise außerhalb Europas führte den neuen deutschen Außenminister nach Israel

von Sabine Brandes  14.05.2025