Jerusalem

Sexskandal bei der Polizei

Beschuldigt: Uri Bar-Lev Foto: Flash 90

Nach der Schmach soll nun die Überraschung folgen. Die Wahl des nächsten Polizeichefs in Israel ist von einem Skandal überschattet, der immer weitere Kreise zieht. Top-Kandidat Uri Bar-Lev, derzeit Gesandter der israelischen Polizei in Washington, wird beschuldigt, mindestens eine Frau belästigt sowie eine andere unter Drogen gesetzt und vergewaltigt zu haben.

Identität Die Affäre um Bar-Lev hatte begonnen, als eine Frau, die in den Medien lediglich mit ihrem Initial »O« beschrieben wurde, Anzeige erstattete, der Kandidat habe sie vor etwa zwei Jahren bei einer Tagung in Eilat sexuell belästigt. Kurz darauf meldete sich eine zweite Frau, »M«, die aussagte, Bar-Lev habe sie vor fünf Jahren unter Drogen gesetzt und dann in einem Hotel vergewaltigt. Der Kandidat für den Chefsessel flog aus den USA ein und wurde mehrfach von den Behörden zu den Vorfällen befragt. Vehement bestritt er alles.

Am vergangenen Donnerstag dann enthüllte »O« ihre Identität bei einer Demonstration gegen Gewalt an Frauen in Tel Aviv. Es handelt sich um die Kriminologin und Aktivistin Orly Innes. »Das ist mein Name, dies ist mein Gesicht, ich habe nichts Falsches getan und werde mich nicht weiter verstecken.« Mit diesen Worten will Innes anderen Opfern sexueller Gewalt Mut machen.

Schließlich gab Bar-Lev zwar den außerehelichen sexuellen Kontakt zu »M«zu, beharrte jedoch darauf, dass er in gegenseitigem Einvernehmen stattgefunden hätte. Beim Lügendetektortest allerdings fiel der hochdekorierte Polizist durch. Seine Kandidatur zog er daraufhin zurück. Trotzdem gibt es Stimmen, die hinter dem Skandal nicht Bar-Levs Fehltritte, sondern eine gezielte Kampagne von Kontrahenten vermuten.

Jetzt verdichten sich die Gerüchte, dass der künftige Chef in der blauen Uniform eventuell nicht mehr aus den Kreisen der Polizei, sondern von außerhalb stammen soll. Sicherheitsminister Yitzhak Aharonovitch ließ durchblicken, dass die Bekanntgabe des Namens alle erstaunen wird. Sofort nach Abschluss der Untersuchungen in der Bar-Lev-Affäre soll der Name publik werden.

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Die übergroße Mehrheit der Palästinenser will keinen Staat neben Israel. Sie will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sondern sie will exakt das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  22.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025