Lewiwot

Seelenfutter zu Chanukka

Es war ein fürchterliches Jahr. Voller Angst, gebrochener Herzen, Tod und Trauer für die Israelis, die Menschen in Gaza, im Libanon und viele andere auf der ganzen Welt. Wir sehnten uns nach Lichtblicken, doch es gab wenige.

Immer, wenn die Nachrichten uns mit schlechten, traurigen und hoffnungslosen Geschichten überfluteten, kochten wir zusammen. Die ganze Familie traf sich in der Küche, schnippelte, rührte, briet und backte.

Wir rollten Dutzende von Sushi, kredenzten unsere eigenen vegetarischen Gerichte und kochten zig Rezepte aus Instagram oder TikTok-Videos nach, die meine Kinder gefunden hatten. Mal mit mehr, mal mit weniger essbarem Erfolg. Wir teilten die Gerichte in Kategorien ein. Ein »keeper« war köstlich und durfte gern wieder auf den Tisch, ein »bäh«-Rezept konnte getrost aus dem Handy gelöscht werden.

Wir kochten auch alte Familienrezepte nach und erzählten dazu Anekdoten aus unserer Kindheit. Die süßen Karotten-Zimmes vom Saba aus Tiberias kamen bei unseren Tel Aviver Teens mäßig an, die Grießklößchen-Suppe der Oma aus Niedersachsen, der Aussprache wegen in »Bälle-Suppe« umbenannt, ist der Hit.

Unsere Küche ist unsere kleine, scheinbar heile Welt

So überstanden wir Tage, an denen wir gleich mehrmals wegen Angriffen aus dem Iran, dem Jemen und von der Hisbollah Schutz im Treppenhaus suchen mussten. Oder Abende, an denen wir stundenlang zusammen mit völlig verzweifelten Angehörigen auf dem Platz der Geiseln in Tel Aviv standen.

Danach konzentrierten wir uns für ein paar Stunden nur noch auf unsere kleine, scheinbar heile Welt, weil die große einfach zu grausam war. In unsere Küche durften nur wir und die Rezepte. Schlechte Nachrichten mussten draußen bleiben. Ein Konzept, das mir vielleicht meine mentale Gesundheit gerettet hat.

Wenn ich dachte, jetzt kann ich keine Horrornachricht mehr ertragen, keine Sirene mehr hören, die dann doch bald wieder durch Mark und Bein schrillte, fand ich Trost und eine gewisse Distanz beim gemeinsamen Kochen und – ja auch – Lachen.

Jetzt steht Chanukka vor der Tür. Voller Lichter und fettigem Essen, das der Figur nicht unbedingt guttut, aber der Seele. Lewiwot sind nicht nur der Klassiker an Chanukka, sie sind auch eines der besten Soulfoods überhaupt. Ich kenne sie von meiner Mutter als Kartoffelpuffer und bin verrückt danach, seit ich denken kann.

Das fettige Essen zu Chanukkah ist nicht gerade gut für die Figur – aber für die Psyche.


Und jetzt lieben meine Kinder sie genauso. Neben dem Anzünden der Kerzen ist es Tradition, das »Wunder des Öls« zu zelebrieren. Dafür lassen sich die Israelis eine Woche lang jede Menge Fettiges schmecken – und legen danach erst einmal eine Fastenwoche ein.

Zu den Leckereien gehören die Lewiwot und als Nachtisch süße Sufganiot, die israelische Variante der Krapfen oder Berliner. Sufganiot erlauben wir uns nur höchstens zwei Mal an Chanukka, zu viel Zucker, zu viel Fett. Bei den Lewiwot aber geben meine Kinder nicht nach. Wenn es nach ihnen geht, kommen sie am besten an jedem einzelnen der acht Tage auf den Tisch.

Dafür schäle ich zuerst vier bis fünf rohe Kartoffeln, eine große Süßkartoffel und eine Knolle Rote Bete. Dann reibe ich Kartoffeln und Süßkartoffeln mit einer groben Reibe in eine Schüssel, die Rote Bete kommt in eine separate Schale. Dank meiner Küchenmaschine geht das fix. Zur Kartoffel-Süßkartoffel-Mischung füge ich zwei Eier, Salz und Pfeffer, Zitronenabrieb, abgezupfte Thymianblättchen und eine Tasse Mehl hinzu. Ist die Masse zu flüssig, einfach mehr Mehl zugeben. Und dann heißt es: Hände schmutzig machen. Ich knete alles durch, bis es eine einheitliche Mischung ist.

Zitronen pflücke ich in Israel einfach von der Straße

Seit ich in Israel lebe, füge ich vielen Gerichten Zitrone hinzu, als Saft oder Abrieb. Im Winter pflücke ich die einfach auf der Straße. Zitrusbäume gehören hier zur städtischen Begrünung. Die Frische, die etwas Zitrone hinzufügt, hat noch keinem Gericht geschadet.

Besonders bei fettigen Speisen ist die Säure ein wunderbarer Kontrast. Beim Abrieb sollte man darauf achten, dass die verwendeten Zitronen »Bio« sind. Dafür pflücke ich eine vom Bäumchen auf meiner Terrasse. Der Thymian verleiht dem Gericht zusätzlich eine mediterrane Note.

Ist der Mix fertig, erhitze ich Olivenöl in einer Pfanne (der ganze Boden muss bedeckt sein), gebe Batzen der Mischung hinein und drücke sie mit einem Löffel platt. Auf jeden Puffer kommt ein Klecks der geriebenen Roten Bete. Das sieht hübsch aus und gibt das gewisse Etwas. Ich brate sie, bis die Ränder dunkelbraun sind. Knusprig schmecken die Lewiwot noch mal doppelt so gut, finde ich.


Wenn Sie ein ähnlich schweres Jahr wie wir hinter sich haben, kennen Sie jetzt das Rezept für unser Gegenmittel. Wir wünschen BeTeawon aus Tel Aviv. Und natürlich: Chag Sameach – in der Hoffnung auf viele kleine und große Lichtblicke!

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025