Auszeichnung

Sechs Gerechte

Eine israelische Soldatin vor der Memorial Wall im »Garten der Gerechten« Foto: Flash 90

Auf der Memorial Wall im »Garten der Gerechten« in Jerusalem gibt es seit Dienstagnachmittag sechs neue Namen: Adolf und Frieda Bunke, Kurt und Ella Neubauer, Erich Löbe und Anna Gutsmann. Sie alle haben während der Nazizeit Juden gerettet und wurden dafür posthum von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geehrt. Im Berliner Museum »Blindenwerkstatt Otto Weidt« überreichte Emmanuel Nahshon, der Gesandte der israelischen Botschaft, den Angehörigen die Medaillen und Urkunden. Nahshon nannte die Gerechten unter den Völkern »strahlende Sterne am Himmel der Menschlichkeit«. Es seien Männer und Frauen, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um den Verfolgten zu helfen. Somit hätten sie sich »für das Leben und gegen den Tod« entschieden.

Wunsch Für Evy Woods, die als Kind mit ihrer Mutter vom Ehepaar Bunke in Berlin und auf einem Gut in Ostpreußen versteckt worden war, war dieser Nachmittag ein ganz besonderer. Denn die kleine Frau mit den kurzen dunklen Haaren, die extra aus den USA angereist war und – vielleicht vor Aufregung – ihre Rede vergessen hatte, sagte, dass mit dieser Ehrung der Wunsch ihrer Mutter in Erfüllung gegangen sei.

Aber nicht nur für Evy Woods oder Fred Kranz – das Ehepaar Kurt und Ella Neubauer hatten ihm und seinen Eltern geholfen, die Nazizeit zu überleben – war die Gedenkstunde etwas Besonderes. Auch für Irena Steinfeldt, Direktorin der Abteilung »Gerechte/r unter den Völkern« in Yad Vashem bedeutete es »ein großes Privileg«, der Zeremonie beizuwohnen. Ähnlich sahen das die Angehörigen des Ehepaars Bunke. Sie nahmen Medaille und Urkunde mit nach Hause. Und wenn sie einmal nach Jerusalem fahren sollten, werden sie im »Garten der Gerechten« die Namen ihrer Eltern lesen.

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Abkommen

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025