Israel

Schlittenfahrten und haushohe Wellen

Seltener Schnee-Spaß im Kibbutz Merom Golan im Norden Israels Foto: Flash 90

Sogar passionierte Surfer dürfen die haushohen Wellen nur aus der Ferne bestaunen. Denn die Strände entlang der Küste Tel Avivs sind bis zum Wochenende wegen extremer Sturmwarnungen abgesperrt. Stattdessen könnten sie allerdings eine Schneeballschlacht in Jerusalem machen oder den Berg Hermon hinunterrodeln.

Denn in Israel ist am Dienstagabend mit den stärksten Winterstürmen der Saison die kalte Jahreszeit zurückgekehrt. Zuvor waren die Temperaturen mit teilweise über 20 Grad fast sommerlich gewesen. Jetzt aber müssen sich die Israelis warm anziehen: In Jerusalem wurden am Mittwochmorgen fünf Grad gemessen, in Tel Aviv elf.

HERMON In der Nacht zum Mittwoch begannen die Flocken zunächst in den Golanhöhen an der Grenze zu Syrien zu fallen. Am Morgen schneite es auch in Obergaliläa. Das Skigebiet auf dem Berg Hermon blieb an diesem Tag wegen Sturmwarnungen allerdings noch geschlossen. Die Parkbehörde geht aber davon aus, dass es am Donnerstag oder Freitag geöffnet werden könnte, damit es auch in Israel heißen kann: Ski und Rodel gut.

Die Naturparks im ganzen Land waren im Rahmen der Erleichterungen nach dem mehr als vier Wochen andauernden Lockdown wegen der Corona-Pandemie bereits in der vergangenen Woche wieder geöffnet worden.

Die Jerusalemer Stadtverwaltung hat die Schneeraupen fit gemacht und sich auf extrem stürmisches Wetter vorbereitet.

Auf den unteren Hängen des Hermons waren mehr als 30 Zentimeter Schnee gefallen. Die Temperaturen fielen bis auf minus drei Grad. Bis zum Wochenende wird mit noch mehr weißer Pracht gerechnet. Schulen in mehreren Gegenden blieben aufgrund der Wetterverhältnisse geschlossen, nachdem sie gerade erst im Rahmen der Lockerungen wenige Tage geöffnet waren.

BLITZFLUTEN Während es in Tel Aviv derzeit verboten ist, an den Strand zu gehen, sperrte die Naturparkbehörde mehrere Parks und Wanderwege. »Es könnte zu gefährlichen Blitzfluten im Süden des Landes kommen«, heißt es in der Erklärung. Auch in der Hafenstadt Haifa warnt man vor Sturmschäden durch umgestürzte Bäume, umherfliegende Ziegel oder fallendes Mauerwerk.  

Derweil bereitet sich auch Jerusalem auf starken Schneefall vor. Die Stadt, die in 800 Meter Höhe liegt, hatte im Dezember 2013 einen der heftigsten Wintereinbrüche in der Geschichte erlebt. Damals war ein halber Meter Schnee gefallen. Tagelang hatten viele Jerusalemer ohne Strom ausharren müssen, weil die Schneemassen Zehntausende von Bäumen umgeknickt und die Elektrizitätsleitungen niedergerissen hatten. Der Stromversorger hatte daraufhin viele Leitungen in den Boden eingelassen.

METEOROLOGEN Die Stadtverwaltung gab an, bereits die Schneeraupen fit gemacht und sich »auf extrem stürmisches Wetter« vorbereitet zu haben. Nach vorläufigen Angaben von Meteorologen könnten bis zu zehn Zentimeter Schnee fallen. Am Nachmittag hatte der Niederschlag eingesetzt, noch war es ein Mix aus Schnee und Regen. Erst am Abend wird mehr Schneefall erwartet.

Die Straßenbahn, genannt Light Rail, die in der Stadt verkehrt, soll bis zu fünf Zentimeter Schnee auf den Straßen bewältigen können. »Fällt mehr, werden wir den Betrieb einstellen müssen«, kündigte der Betreiber der Bahn, Citypass, bereits an.

Auch Polizei, Feuerwehren und Magen David Adom sind in höchster Alarmbereitschaft. Die Rettungsdienste haben sämtliche Allradfahrzeuge aus den Garagen geholt, um im Notfall auch bei Schnee und Eisglätte zu Hilfe eilen zu können.

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025