Israel

»Samstag ist Opa-Tag«

Es ist der weiche Klang in Elah Barshis Stimme, der ahnen lässt, wie viel der 28-Jährigen ihr Saba bedeutet. »Wenn ein Mann an mir interessiert ist, muss er den Opa-Test bestehen«, erzählt Elah.

Konkret bedeutet das: Wer Elah sehen will, muss nach Karkur fahren, nicht weit entfernt von Caesarea – am Freitagabend, wenn der öffentliche Nahverkehr in Israel beinahe zum Erliegen gekommen ist. Und dann trifft der mögliche Bewerber auf Gavriel Barshi, Elahs Großvater.

Geboren wurde er am 10. April 1930, und er ist ein wahrlich bemerkenswerter Mann. 40 Jahre lang diente Gavriel Barshi in der israelischen Armee, sein Dienstgrad ist Aluf Mischne (Colonel). Bei jedem Einsatz, Urlaub oder Ausflug war er immer mit dabei: sein Fotoapparat, Marke Minolta.

Bei jedem Einsatz, Urlaub oder Ausflug war er immer mit dabei: sein Fotoapparat, Marke Minolta.

wunsch Auf diesem Weg entstanden circa 3000 Fotos, die so besonders und einzigartig sind, dass die Enkelin nur einen Wunsch hat, nämlich der Welt Opas Fotos zu zeigen. »Meine Großeltern wählten eine ganz besondere Art der Übernachtung, wenn sie andere Länder bereisten. Sie schliefen nicht im Hotel, sie machten bei den Einheimischen halt, in deren Wohnungen oder Häusern. Und immer hatten sie umgekehrt bei sich zu Hause offene Türen für Touristen, die Israel besuchten. Sie liebten diesen Weg der Verständigung und des Sich-Kennenlernens.«

Gavriel Barshi hat zweifelslos ein Talent fürs Fotografieren, weswegen seine Enkelin Elah in mühevoller Kleinarbeit die 3000 Dias katalogisierte, beschriftete und digitalisierte. Was beinahe schade ist, denn obwohl Gavriel Barshi trotz seiner stolzen 89 Jahre mitten im Leben steht, haben die Dias, die mithilfe eines Projektors an eine Wand geworfen werden können, den ganz besonderen Charme längst vergangener Zeiten.

Doch auch Elahs Großvater ist längst im digitalen Zeitalter angekommen. Er schreibt ganz selbstverständlich Kurznachrichten an seine Enkelin auf dem Mobiltelefon und hat – Trommelwirbel, Tusch, Applaus – kürzlich seine Doktorarbeit in Philosophie mit Bravour bestanden. Thema der Arbeit: »Die Herausforderung. Neue Vermittlungsansätze zu den individuellen Psalmen«.

doktorarbeit Der 89-Jährige, der eine Doktorarbeit schrieb und verschwand, nämlich nach Kambodscha und Vietnam – so jedenfalls sehen die zeitnahen Reisepläne des unglaublichen Gavriel Barshi aus. Noch heute verrichtet er alle Gartenarbeiten selbst, er klettert auf das Dach seines Hauses, wenn es etwas zu reparieren gibt, er macht selten ein Mittagsschläfchen, löst lieber Sudokus, schreibt hin und wieder Kurzgeschichten und schaut mit großer Regelmäßigkeit die 20-Uhr-Nachrichten im israelischen TV.

»Du musst jeden Tag eine Aufgabe haben, etwas, worauf du dich freust«, beschreibt Gavriel Barshi das Geheimnis eines glücklichen und erfolgreichen Lebens.

Das Geheimnis eines glücklichen und erfolgreichen Lebens, so Elah, beschreibt ihr Saba wie folgt: »Du musst jeden Tag eine Aufgabe haben, etwas, worauf du dich freust.« Deswegen arbeitet Enkeltochter Elah eifrig an der Umsetzung ihres Vorhabens, einer großen Öffentlichkeit die historisch einmaligen Fotografien ihres Opas zu zeigen. »Für mich sind diese Fotografien mehr als nur Fotos. Sie sind Kunst. Und sie sind eines ganz gewiss nicht: kriegerisch.«

Elahs Freund und zukünftiger Ehemann (dreimal Holz) hat den Opa-Test bestanden. Der Mann, der noch heute jede geteerte und asphaltierte Straße Israels bejubelt, weil er dieses Land kennt und liebt seit der Zeit, als es hauptsächlich aus Wüste und Sand bestand, hebt den Daumen für die Enkeltochter und ihre Liebe.

Danke, Dr. Col. Gavriel Barshi. Mögen Sie gesund bleiben. Bis 120!

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025