Israel-Jordanien

Säule der Stabilität

Bewiesen Mut: König Hussein (l.) und Yitzhak Rabin Foto: GPO

Es war vor genau 20 Jahren, als Tausende bunter Luftballons in die Höhe schwebten und die karge Wüste Arawa in ein farbenfrohes Licht tauchten. Und es gab jeden Grund zur Freude. An jenem 26. Oktober im Jahr 1994 schlossen Israel und Jordanien Frieden.

Der damalige Ministerpräsident Yitzhak Rabin und König Hussein schrieben Geschichte und bewiesen den Mut, das Kriegsbeil zu begraben. Das Abkommen umfasste wichtige Vereinbarungen zwischen den Ländern in den Bereichen Sicherheit, Diplomatie, Handel, Tourismus und Wasser. Beide Länder haben heute eine Botschaft im jeweils anderen Land.

In den zwei Jahrzehnten musste die Vereinbarung schwere Herausforderungen bestehen, doch auch heute noch ist sie »eine Säule der Sicherheit und Stabilität«, wie US-Botschafter Dan Schapiro bei der Veranstaltung zum 20. Jahrestag in Tel Aviv betonte.

Status quo
Der Vertreter des Haschemitischen Königreiches in Israel, Walid Obeidat, warnte jedoch auch, dass der Frieden durch den ständigen Ausbau von jüdischen Siedlungen im Westjordanland und eine Änderung des fragilen Status quo auf dem Tempelberg in Gefahr geraten könnte. Jordaniens spezielle Rolle in der Verwaltung der heiligen Stätten in Jerusalem ist im Friedensvertrag festgeschrieben. Doch Premier Benjamin Netanjahu versicherte, er wolle nichts am Status quo der muslimischen Heiligtümer ändern.

Auch Verteidigungsminister Mosche Yaalon (Likud) betonte die Bedeutung des Abkommens: »Vor allem jetzt, in einer Zeit, in der wir mit immer mehr Änderungen und Revolutionen konfrontiert werden, bringt uns dieser Vertrag Stabilität und ruhige Grenzen.«

Und obwohl es auch nach zwei Jahrzehnten nicht der warme Frieden ist, den man sich zwischen zwei Nachbarländern wünschen würde, so ist er dennoch nicht minder bedeutsam. »Schließen Sie einfach die Augen und stellen sich vor, wie unsere Region heute ohne den Vertag aussähe«, forderte Schapiro die Gäste auf. »Erst dann wird klar, was für ein großes Geschenk uns die beiden Staatsmänner damit gemacht haben.«

Israel

Kabinett stimmt Ausweitung der Hilfslieferungen zu

Internationale Organisationen sollen mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens bringen können

 06.07.2025

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Forderungen inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025