Iwrit

Sababa, Mama, Wattestäbchen

Das Wort des Jahres Foto: imago images/YAY Images

Mit vielen Wörtern lässt sich im besten Fall auch viel ausdrücken, aber manchmal reicht auch nur ein Wort, um beispielsweise ein ganzes Jahr zusammenzufassen.

Wie zum Beispiel »Matosch«. Das ist Hebräisch und heißt übersetzt Wattestäbchen. Und Matosch ist gerade von der Akademie der Hebräischen Sprache zum Wort des Jahres gewählt worden.

Maske Die kleinen dünnen Stäbchen waren und sind im Zusammenhang mit Berichten über das Coronavirus nicht wegzudenken. Und in der Praxis sowieso nicht, denn vielen Menschen wurden sie im Jahr 2020 bis ganz weit hinten in die Nase gesteckt, um dem Virus auf die Spur zu kommen. Auf Platz zwei und drei landeten übrigens die Wörter Maske und Isolation.

https://www.instagram.com/p/CJqPWSsiOaS/

Und wer ist immer da, wenn es einem schlecht geht, man vielleicht in Quarantäne ist, wer näht Masken? Genau: die Mutter. Ima ist nämlich das Lieblingswort im Hebräischen, gefolgt von Ahava (Liebe) und Mischpacha (Familie). Alle drei zusammen waren ja im vergangenen Jahr nicht ganz unwichtig. Und bleiben es auch.

Slang Sababa, yalla, tachles. Klingt wie eine normale Unterhaltung, oder? Diese drei sind jedenfalls die beliebtesten Slang-Wörter, ohne die doch fast gar nichts geht. Lustiger wird es da schon bei Pupik (Bauchnabel), Gumatz (Kniekehle) oder Sarbuvit (Tülle), denn diese drei sind die witzigsten Wörter.

Es gibt natürlich noch Wörter im Hebräischen, die klingen besser als sie sich anfühlen und landen damit auf Platz drei der Lieblingswort-Neueinsteiger: der Chamamoret zum Beispiel, der Kater. Und nein, ein felliger Vierbeiner ist damit nicht gemeint.

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025