Kurzmeldungen

Raketen, Düfte, Handel

Abwehrstation von »Iron Dome« Foto: Flash 90

Kurzmeldungen

Raketen, Düfte, Handel

Nachrichten aus Israel

von Ingo Way  29.08.2019 10:26 Uhr

Raketen
Es sollte ein sommerliches Open-Air-Konzert mit zahlreichen lokalen Bands für die Einwohner der südlichen Kleinstadt Sderot werden. Doch am Sonntagabend schrillte der Raketenalarm: Die Hamas hatte wieder einmal Raketen auf die Stadt in der Nähe des Gazastreifens abgeschossen. Unter den Konzertbesuchern, darunter Familien mit Kindern, brach daraufhin Panik aus. Mehrere Menschen nahmen mit ihren Smartphones Videos des Geschehens auf und stellten sie auf Facebook online. Der Warnruf »Zeva Adom« ist zu hören, daraufhin sieht man, wie zwei Raketen in der Luft von dem Abwehrsystem »Eiserne Kuppel« abgefangen und zur Explosion gebracht wurden. Das Publikum versuchte schreiend, die Ausgänge des Konzertgeländes zu erreichen. Eine weitere Rakete landete auf freiem Feld außerhalb des Stadtgebiets. Ein leerstehendes Gebäude wurde durch herabfallende Raketensplitter beschädigt. Schwerverletzte gab es keine, doch mehrere traumatisierte Konzertbesucher suchten anschließend ein Krisenberatungszentrum für Terroropfer auf. Die israelische Armee reagierte mit dem Beschuss von Stellungen der Hamas im Gazastreifen.

Besuch
Staatspräsident Reuven Rivlin hat die Familie der 17-jährigen Rina Shnerb besucht, die am vergangenen Freitag bei einem Terrorangriff in der Nähe von Dolev im Westjordanland getötet wurde. Ihr 46-jähriger Vater, Rabbiner Eitan Shnerb, und ihr 19-jähriger Bruder Dvir wurden bei dem Angriff mit einem Sprengsatz schwer verletzt und sind noch im Krankenhaus. Rina, Eitan und Dvir Shnerb waren am Freitag in dem beliebten Wandergebiet unterwegs, als ein Sprengsatz explodierte. Rina starb sofort, ihr Vater und ihr Bruder wurden schwer verletzt mit einem Hubschrauber ins HadassahKrankenhaus in Jerusalem gebracht. Dort bekamen sie am Montag auch Besuch von Premierminister Benjamin Netanjahu und seiner Frau Sara.

Düfte
Wie roch es eigentlich im Zweiten Tempel? Guy Erlich glaubt es zu wissen. Auf einem kleinen Hügel nahe der Siedlung Almog im Westjordanland baut der 48-Jährige angebliche biblische Pflanzen an, aus denen er Cremes, Parfums, Seifen und Honig gewinnt. Auf seiner »Balm of Gilead«-Farm züchtet er seit 2008 rund 60 verschiedene Blumen, Blüten und Bäume, die sonst in Ländern wie Somalia, Jemen, Äthiopien oder Oman wachsen. Dabei will er auch Duftstoffe nachgebildet haben, die zur Zeit der beiden jüdischen Tempel verwendet wurden, die in den Jahren 587 v.d.Z. und 70 n.d.Z. zerstört wurden. Ein Fünf-Milliliter-Fläschchen davon kostet 100 Schekel (etwa 25 Euro). Ebenfalls im Angebot hat Erlich ein Parfüm, wie es Cleopatra benutzt haben könnte, und Öle, mit denen die alten israelitischen Könige gesalbt wurden. Beim Identifizieren der Pflanzen geholfen hat ihm Elaine Solowey, Direktorin des Zentrums für Nachhaltige Landwirtschaft am Arava-Institut für Umweltstudien. »Die von Herrn Erlich gezüchteten Arten stammen wahrscheinlich aus dieser Region während der Antike, aber ganz sicher sein können wir nicht«, räumt Solowey ein. Dazu sei mehr Forschung notwendig – und mehr Forschungsmittel.

Handel
Südkorea und Israel haben sich nach dreijährigen Verhandlungen auf einen Freihandelspakt geeinigt. Premierminister Benjamin Netanjahu, Wirtschafts- und Industrieminister Eli Cohen und die südkoreanische Handelsministerin Yoo Myung-hee haben das Abkommen vergangene Woche in Jerusalem unterzeichnet. Beide Seiten waren zu insgesamt sechs Verhandlungsrunden zusammengekommen. 2018 belief sich der Handel zwischen Israel und Südkorea auf rund 2,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von fast 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Südkorea beseitigt unter dem Abkommen 99,9 Prozent seiner Zölle auf israelische Importe, darunter Maschinen und Elektrogeräte, Düngemittel, medizinische Geräte, Kosmetika, Kunststoffe, Metalle, Fruchtsäfte und Wein. Gleichzeitig wird Israel die Zölle für Produkte aus Südkorea senken, wie Autos und Autoteile, Kühlschränke, medizinische Geräte, elektronische Komponenten, Spielzeug und Spiele, Kunststoffe und Chemikalien. Auch wird das Abkommen für empfindliche Güter wie Grapefruits und Dünger aus Israel schrittweise umgesetzt. Für Israel ist es das erste Freihandelsabkommen mit einem asiatischen Staat.

Jerusalem

Ultraorthodoxe Parteien drohen mit Koalitionsaustritt

Streng religiöse Männer waren in Israel jahrzehntelang von der Wehrpflicht befreit. Eine Neuregelung dieser Ausnahme gelang der Regierung bisher nicht. Ultraorthodoxe Parteien erhöhen nun den Druck

 14.07.2025

Nahost

Trump zu Waffenruhe: Vielleicht diese Woche

Die USA hoffen weiterhin auf einen Gaza-Deal. Der amerikanische Präsident bringt nun zum wiederholten Male eine Zeitspanne ins Spiel

 14.07.2025

Krieg

Bericht: Humanitäre Stadt in Rafah würde Israel Milliarden kosten

Unterdessen mehreren sich die Zweifel, ob das Projekt überhaupt realisiert werden wird

 13.07.2025

Iran

Netanjahu: »Wir wissen, wo das iranische Uran versteckt ist«

Israel vermutet, dass sich die iranischen Vorräte an hochangereicherten Uran immer noch in den bombardierten Anlagen befinden könnten

 13.07.2025 Aktualisiert

Gaza

Tasche der Geisel Matan gefunden

Sie gehört dem jungen israelischen Soldaten Matan Angrest – der von der Hamas brutal gefoltert wird

von Sabine Brandes  13.07.2025

Vermisst

Sanitäter aus Passion

Lior Rudaeff liebte es, anderen zu helfen

von Sabine Brandes  13.07.2025

Porträt

Verehrt und verachtet

Kein anderer Premier hat Israel so stark polarisiert – und so lange regiert wie Benjamin Netanjahu. Eine Annäherung

von Sabine Brandes  13.07.2025

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025