Israel

Rabbis auf der Schwarzen Liste

Der aschkenasische Oberrabbiner David Lau Foto: Flash 90

Er sei geschockt und habe nichts davon gewusst – der aschkenasische Oberrabbiner David Lau verfasste jetzt einen öffentlichen Brief im Zusammenhang mit der »Schwarzen Liste« für Rabbiner, in dem er seine Entrüstung darüber beteuert.

Ende der vergangenen Woche war in Israel ein Papier aufgetaucht, auf dem 160 religiöse jüdische Oberhäupter verschiedener Strömungen aus 24 Ländern der Diaspora namentlich genannt sind. Allen Aufgelisteten traue das Oberrabbinat nicht zu, die jüdische Identität von Immigranten akkurat zu bestätigen.

Heirat Die Liste wurde von dem zuständigen Beamten im Büro des Oberrabbinats verfasst, das für die Bestätigung des Judentums von Ausländern zuständig ist. Diese Bestätigung benötigen Personen, die sich für eine Heirat anmelden, über die in Israel das Oberrabbinat bestimmt. Lau meint, diese Liste hätte nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen. »Es ist ohne das Wissen oder die Zustimmung des Rabbiners geschehen.

Die Folgen sind gravierend«, so Lau. Es führe verschiedenen Rabbinern und dem Oberrabbinat großen Schaden zu. »Das kann gar nicht genug betont werden.« Er ordnete an, Rabbiner Itamar Tubul, der die Liste veröffentlicht haben soll, zur Befragung und Verwarnung einzubestellen.

Nefesh B’Nefesh Aufgeführt sind hauptsächlich reformierte und konservative Rabbiner, darunter beispielsweise Rabbi Yehoshua Fass, Direktor der amerikanischen Organisation Nefesh B’Nefesh, die die Immigration von Juden aus den USA nach Israel abwickelt. Die Liste war von mehreren Medien im Internet veröffentlicht worden, nachdem ein Jerusalemer Gericht einer Petition zur Freiheit der Information stattgegeben hatte.

Im Dezember hatte das Oberrabbinat ein umstrittenes Komitee eingesetzt, das Konversionen strikt überprüfen soll. Zudem gibt es derzeit Unmut in vielen jüdischen Gemeinden im Ausland über den Eklat um die egalitäre Bet-Plattform an der Kotel.

Die war von der Regierung in Jerusalem erst genehmigt, doch nach Druck der ultraorthodoxen Parteien auf Eis gelegt worden. Lau widersprach Nachrichten, dass dies zu einem Bruch mit den Gemeinden geführt habe, und nannte sie »fake news«, denn die Mehrheit der amerikanischen Juden würde ohnehin niemals nach Israel reisen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

USA

US-Präsident Trump: »Weniger als 24 lebende Geiseln in Gaza«

Kurz bevor US-Präsident Donald Trump zu einer Reise in den Nahen Osten aufbricht, schockiert er mit einer Aussage über die Zahl der noch lebenden israelischen Geiseln in Gaza

 02.05.2025

Nahost

Israels Streitkräfte fliegen Luftangriff auf Damaskus

Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlands

 02.05.2025

Israel

Netanjahu: Hamas-Niederlage wichtiger als Geiselbefreiung

Das Forum der Geisel-Familien reagierte entsetzt auf die Äußerung des israelischen Regierungschefs

 01.05.2025

Waldbrände in Israel

»Es fühlt sich an wie Apokalypse«

Anna Veeder aus Neve Shalom über die Evakuierung ihres Dorfs und den 77. Unabhängigkeitstag

von Ayala Goldmann  01.05.2025

Waldbrände in Israel

Brandstiftung: Polizei widerspricht Netanjahu

Feuerwehr: Genaue Ursachen der Brandherde sind noch unklar

 01.05.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Hamas bietet angeblich Abgabe schwerer Waffen an

Demnach soll die Terrororganisation bereit sein, Raketen mit mittlerer und großer Reichweite unter ägyptische Kontrolle zu stellen

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025