Israel

Proteste zu Politik und Pandemie

Assistenzärzte protestieren für bessere Arbeitsbedingungen. Foto: Flash90

Bei einer wummerten Techno-Rhythmen, bei der anderen gab es Parolen per Megafon, bei noch einer brüllten die Menschen ihren Unmut lauthals auf die Straßen. Einig waren sich alle darüber, dass mit dem System etwas nicht stimmt. Tausende von Israelis protestierten am vergangenen Wochenende bei Demonstrationen zu verschiedenen Belangen.

Auf dem Rabinplatz vor dem Tel Aviver Rathaus ging es um Politik. Hier demonstrierten die Menschen – mit Schutzmasken und Abstand zu den anderen Protestierenden – gegen die geplante Regierung unter Premierminister Benjamin Netanjahu. »Crime Minister«, stand auf vielen Schildern unter dem Konterfei des Politikers und »Wir schämen uns für diese korrupte Regierung«.

»Corona regiert die Welt und Korruption regiert Israel«, meint Gil Neu, der gemeinsam mit Freunden auf den Platz gekommen war. »Diese Regierung ist eine Schande für unser Land. Mehr als die Hälfte der Menschen hat sich gegen die Wiederholung der letzten Jahre ausgesprochen, und jetzt kommt es doch wieder genau dazu. Das ist ganz und gar nicht demokratisch.«

Koalitionsabkommen Zum Protest aufgerufen hatte die »Bürgerrechtsbewegung für eine Qualitäts-Regierung«, nachdem der Gerichtshof in der vergangenen Woche geurteilt hatte, dass Netanjahu trotz Anklage wegen Korruption in drei Fällen eine Regierung zusammenstellen und an deren Spitze stehen kann. Nach dem Koalitionsabkommen zwischen Netanjahus Likud und der Zentrumspartei von Benny Gantz, Blau-Weiß, wird in den nächsten Tagen eine Regierung in Jerusalem erwartet.

Auch vor den Wohnhäusern der Abgeordneten von Blau-Weiß, Miki Haimovich, Asaf Zamir und anderen, protestierten Dutzende von Menschen gegen deren Beteiligung an der Netanjahu-Regierung. »Ihr habt unsere Stimmen gestohlen«, beklagten sie sich. Blau-Weiß hatte vor der Wahl im März als »Alternative zu Netanjahu« um Wähler gebuhlt und versprochen, »niemals mit einem Premier unter Anklage in einer Koalition zu sitzen«. Auch vor Gantz‘ Haus in Rosch Ha’Ayin standen Demonstranten und beschuldigten ihn, »einen Deal mit dem Teufel gemacht« zu haben.

»Corona regiert die Welt, und die Korruption regiert Israel«, beschwert sich Demonstrant Gil Neu.

Auf dem Habimaplatz in Tel Aviv kamen mehr als 3000 Menschen zusammen, um gegen die überlangen Schichten von Assistenzärzten zu demonstrieren. Bis zu 26 Stunden dauern die derzeit an. Tenor bei dem Protest war die einhellige Meinung, dass übermüdete Ärzte sich nicht ausreichend um die Patienten kümmern können und sogar eine Gefahr für sie darstellen.   

Kindergärten Vor dem Haus des Ministers für Soziales, Ofir Akunis, verlangten Protestierende, dass die Kindergärten sofort wieder komplett geöffnet werden. Zwar ist dies am Sonntag geschehen, doch sind die Gruppen auf 18 Kinder beschränkt, sodass viele Einrichtungen lediglich einen teilweisen Service bieten. Die Eltern fordern von der Regierung eine Lösung, damit sie wieder arbeiten gehen können.

Das Bildungsministerium äußerte sich dazu bislang nicht, ließ jedoch wissen, dass die Klassen vier bis sechs an den Grundschulen in einer Woche wieder in den Schulen unterrichtet werden könnten, sofern die Neu-Infektionszahlen so niedrig bleiben wie derzeit. Derzeit besuchen nur die Klassen eins bis drei sowie elf und zwölf die Schulen.

Im Charles-Clore-Park am Strand von Tel Aviv drehten die Organisatoren die Bässe auf, während Demonstranten, mit einem Abstand von zwei Metern zueinander, im Takt wippten. Doch eine Party war es nicht, sondern die Klage, dass man die jungen Menschen im Land, Selbstständige, Restaurant- sowie Barbetreiber und Inhaber von kleinen Geschäften vergessen habe.

Versprechen »Ich bin Freiberuflerin«, sagte Vicky Balaban, »und mein Einkommen ist seit März auf nahezu Null gesunken. Große Geschäfte haben riesige Mengen Geld bekommen, ich habe bis heute keinen Schekel gesehen. Nur eine leere Versprechung nach der anderen«.

»Wo sind die Milliarden«, fragten die Protestierenden in Bezug auf die Ankündigung der Regierung, dass den durch die Coronakrise Geschädigten finanziell unter die Arme gegriffen werden soll. »Der Vertrag zwischen den jungen Leuten und dem Staat ist verletzt«, kritisierten die Organisatoren. »Wir sind rausgeworfen worden, und wir zählen nicht. Die Wirtschaft wird wieder aufgemacht - doch ohne uns.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025