Vorwürfe

Premier gegen Polizeichef

Polizeichef Roni Alscheich Foto: Flash 90

Premierminister Benjamin Netanjahu mag es gar nicht, wenn man sich in seine Angelegenheiten einmischt. Das bekamen schon viele zu spüren, die mit den Verfahren gegen ihn zu tun haben. Jetzt ist der Polizeichef an der Reihe. Dabei war es Netanjahu selbst, der Roni Alscheich ausgewählt und eingesetzt hatte. Jetzt zweifelt er dessen Kompetenz an und beschuldigt ihn, für undichte Stellen im Sicherheitsapparat verantwortlich zu sein.

Ermittlungen gegen den Premier wurden in drei verschiedenen Fällen eingeleitet, in der nächsten Woche soll Netanjahu erneut verhört werden. Doch zuvor kritisierte er die Polizeiarbeit massiv. Er sagte, Alscheich habe bei Amtsantritt erklärt, es werde unter ihm weder undichte Stellen noch Empfehlungen geben, wer angeklagt werden solle und wer nicht. »Doch seit der externe Polizeiberater Lior Horev auf Kosten der Steuerzahler beauftragt wurde, sind die undichten Stellen zu einem Tsunami geworden«, so Netanjahu.

Hintergedanken Horev erklärte nur knapp, er sei nicht angestellt worden, um die Posts des Ministerpräsidenten zu kommentieren. »Ich erledige meine Arbeit professionell und verantwortungsbewusst. Und es ist jedem klar, welche Hintergedanken hinter dem Zeitpunkt und dem Empfänger der Beschuldigungen stecken.«

Alscheich, der von einigen Netanjahu-Anhängern bereits als Verräter bezeichnet wird, nimmt das Geschehen nicht auf die leichte Schulter. Zwar habe er schon eine Weile damit gerechnet, gemaßregelt zu werden, wie er in privaten Unterhaltungen zugab, doch unkommentiert stehen lässt er die Aussagen nicht. Ein Sprecher der Polizei erklärte: »Die israelische Polizei erledigt ihre Arbeit in Übereinstimmung mit Gesetz und Staat und wird sich nicht von grundlosen Angriffen provozieren lassen, die nur dazu dienen, ihre Arbeit zu stören.«

Auch Politiker mehrerer Parteien widersprachen den Attacken des Premiers. Roy Folkman von der Koalitionspartei Kulanu etwa schrieb auf Twitter: »Wie sollen sich die Zehntausenden von Polizisten fühlen, wenn ihre Arbeit ständig angezweifelt wird? Das öffentliche Vertrauen ist der schwierigste Teil des Rechtssystems. Doch eine verantwortungsbewusste Regierung sollte gerade das stärken.« Seine Kollegin Merav Ben-Ari meint: »Das Problem, Herr Ministerpräsident, ist nicht der Polizeichef. Das Problem sind Sie!«

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025