LGBTQ

Präsident gegen Therapie

Pride in Israel Foto: Flash 90

Er will ein Ende der umstrittenen Therapie. Präsident Reuven Rivlin fordert: »Genug mit dem Gerede über die Konversionstherapie. Es gibt keinen Grund für jemanden, der absolut gesund ist, eine Behandlung zu erhalten.«

Zum Beginn des Pride-Monats erhielt der Präsident den ersten »städtischen LGBTQ-Index«. Er wurde von Aguda entworfen, der Vereinigung für LGBTQ-Gleichberechtigung in Israel, und von deren Vorsitzender Hila Peer vorgestellt.

COMMUNITY In dem Papier werden Dienstleistungen von 30 Stadtverwaltungen von Nord bis Süd für die Gemeinde beschrieben. Bei der Präsentation mit dabei waren auch die Bürgermeister der Städte Kiriat Bialik, Rischon LeZion, Ramat Gan, Ramat Hascharon und Givatayim sowie Vertreter der Community.

Tel Aviv ist erwartungsgemäß nach wie vor führend als Schwulen- und Lesbenmekka in Sachen Infrastruktur, Sozialleistungen und Kultur. Dicht auf den Fersen folgen Rischon LeZion und Givatayim. Jerusalem landet auf Platz 22, die nördliche Kleinstadt Nahariya auf dem letzten.

Rivlin sprach mit den Bürgermeistern darüber, wie wichtig es ist, die Community auf lokaler Ebene zu unterstützen. »Die Ortsverwaltungen sind eine große Quelle für Optimismus«, findet er.

ERRUNGENSCHAFTEN Die Menschheit als Ganzes und die Israelis müssten verstehen, dass sexuelle Orientierung keine Krankheit sei. »Ein Mensch kann auf jede Art glücklich und kreativ sein. Er kann dieselben Errungenschaften erzielen wie jeder andere auch. Wir können in einer Gesellschaft wie der unseren nicht über Konversionstherapien für LGBTQ-Leute sprechen. Es gibt hier keine Krankheit, also ist keine Therapie nötig.«

»Nachdem ich diesen Bericht erhalten habe, möchte ich betonen, dass alle Konversionstherapien von der sozialen Agenda in Israel gestrichen werden müssen«, machte Rivlin deutlich.

Die Pride-Paraden, die alljährlich in verschiedenen Städten stattfinden, darunter in Tel Aviv, Jerusalem und Beer Sheva, sind wegen des Coronavirus abgesagt worden. Im vergangenen Jahr waren in Tel Aviv mehr als eine Viertelmillion Menschen aus dem In- und Ausland auf die Straße gegangen und hatten gemeinsam die Regenbogenflagge gehisst und ausgelassen gefeiert.

Vermisst

Sanitäter aus Passion

Lior Rudaeff liebte es, anderen zu helfen

von Sabine Brandes  14.07.2025

Krieg

Israel legt neuen Vorschlag für Waffenruhe in Gaza vor

Berichte: Jerusalem ist bereit, mehr Truppen aus dem Gazastreifen abzuziehen als bisher angeboten

 14.07.2025

Urlaub

Teurer Sommer

Nach dem Iran-Krieg fliegen viele ausländische Airlines Israel weiterhin nicht an

von Sabine Brandes  14.07.2025

Jerusalem

Ultraorthodoxe Parteien drohen mit Koalitionsaustritt

Streng religiöse Männer waren in Israel jahrzehntelang von der Wehrpflicht befreit. Eine Neuregelung dieser Ausnahme gelang der Regierung bisher nicht. Ultraorthodoxe Parteien erhöhen nun den Druck

 14.07.2025

Nahost

Trump zu Waffenruhe: Vielleicht diese Woche

Die USA hoffen weiterhin auf einen Gaza-Deal. Der amerikanische Präsident bringt nun zum wiederholten Male eine Zeitspanne ins Spiel

 14.07.2025

Krieg

Bericht: Humanitäre Stadt in Rafah würde Israel Milliarden kosten

Unterdessen mehreren sich die Zweifel, ob das Projekt überhaupt realisiert werden wird

 13.07.2025

Iran

Netanjahu: »Wir wissen, wo das iranische Uran versteckt ist«

Israel vermutet, dass sich die iranischen Vorräte an hochangereicherten Uran immer noch in den bombardierten Anlagen befinden könnten

 13.07.2025 Aktualisiert

Gaza

Tasche der Geisel Matan gefunden

Sie gehört dem jungen israelischen Soldaten Matan Angrest – der von der Hamas brutal gefoltert wird

von Sabine Brandes  13.07.2025

Porträt

Verehrt und verachtet

Kein anderer Premier hat Israel so stark polarisiert – und so lange regiert wie Benjamin Netanjahu. Eine Annäherung

von Sabine Brandes  13.07.2025