Krieg gegen Israel

Präsident Biden spricht mit befreiten Geiseln

Judith Raanan und ihre Tochter Natalie wurden am Freitag aus der Geiselhaft entlassen Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Krieg gegen Israel

Präsident Biden spricht mit befreiten Geiseln

Hamas übergibt die israelisch-amerikanischen Staatsangehörigen Judith und Natalie Raanan an das Rote Kreuz

von Sabine Brandes  22.10.2023 13:18 Uhr

Er sei »so froh, dass sie draußen sind«. Das Weiße Haus hat einen kurzen Ausschnitt aus dem Telefonat zwischen US-Präsident Joe Biden und den zwei freigelassenen Geiseln Judith und Natalie Raanan veröffentlicht.

»Hey Judith«, begrüßte Biden die 59-jährige Judith Raanan, die mit ihrer 17-jährigen Tochter Natalie entführt wurde, als die Hamas am 7. Oktober den Kibbuz Nahal Oz stürmte. »Ich bin so froh, dass du zu Hause bist – oder nicht zu Hause, aber ich bin froh, dass du draußen bist«, sagte Biden laut dem auf Twitter/X geteilten Video. »Hey, Nat, wie geht es dir? Gott schützte dich.« Er sei einfach nur froh, »dass wir sie rausholen konnten, wir haben lange daran gearbeitet«.

Judith und Natalie Raanan wurden am Freitag freigelassen

Die beiden sind israelisch-amerikanische Staatsangehörige, die in Evanston, einem Vorort von Chicago, leben. Die 17-jährige Natalie hat gerade ihr Abitur gemacht. Beide hatten Judiths Mutter in dem Kibbutz zu ihrem Geburtstag besucht. Die Hamas hatte die Frauen am Freitagabend an das Rote Kreuz übergeben. Es war die erste Freilassung von zwei der mindestens 212 Geiseln, die die Terroristen von Hamas und Islamischer Dschihad bei ihren Massakern am 7. Oktober genommen haben. Der Überfall löste den anhaltenden Krieg »Eiserne Schwerter« zwischen Israel und der Hamas aus.

»Hey Nat, wie geht es dir? Gott schütze dich.«

us-präsident joe biden

Der genaue Ablauf der Übergabe ist bislang unklar. Die Hamas gab an, dass die Freilassung »aus humanitären Gründen« erfolgte. Acht Mitglieder der erweiterten Familie von Judith und Natalie sind weiterhin unter den Geiseln. Zwei Angehörige wurden von den Terroristen ermordet.

Katar führte Verhandlungen mit Hamas

Das Büro des Premierministers sagte in einer Erklärung, dass Gal Hirsch, der kürzlich zum Koordinator für Geiseln und Vermisste ernannt wurde, sich den Streitkräften angeschlossen habe, die sie an der Grenze getroffen hätten. Von dort wurden sie zu einem Militärstützpunkt im Zentrum des Landes gebracht, wo sie mit ihren Familienangehörigen zusammenkamen.

Hochrangige diplomatische Quellen bestätigten, dass Katar die Verhandlungen mit der Hamas geführt hätten und auch die USA zu den Bemühungen beigetragen hätten. Von mehreren Medien zitierte israelische Beamte betonten, dass die Entscheidung der Hamas einseitig getroffen worden sei und Jerusalem keine Gegenleistung angeboten habe. Gleichzeitig verknüpften unbestätigte Medienberichte die Freilassung mit der erwarteten Ankunft humanitärer Hilfe in Gaza über den ägyptischen Grenzübergang Rafah.

Freilassung als Marketing-Schachzug?

In Israel wird die Entwicklung weithin als PR-Schachzug angesehen, da die Hamas daran interessiert ist, ihr Image aufzupolieren, nachdem ihre bewaffneten Truppen bei dem beispiellosen Angriff auf südliche Gemeinden brutale Massaker an israelischen Zivilisten verübten, die die ganze Welt schockierten.

»Die Hamas präsentiert sich der Welt in dieser Stunde als jemand, der aus humanitären Gründen Geiseln freilässt, aber in Wirklichkeit sprechen wir von einer mörderischen Terrorgruppe, die in dieser Stunde Babys, Kinder, Frauen, ältere und kranke Menschen gefangen hält«, sagte IDF-Sprecher Daniel Hagari. Die israelische Armee setze ihre Bemühungen zur Rückführung der Geiseln nach Israel fort und bereite sich gleichzeitig auf die »nächsten Phasen der Kämpfe« vor.

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025