UNESCO

Postkarte aus der Vergangenheit

Der Papyrus wird auf 2500 bis 2800 Jahre geschätzt. Foto: copyright (c) Flash90 2016

Der antike Papyrus, dessen Existenz jetzt veröffentlicht wurde, soll endgültig belegen, dass das Judentum eine jahrtausendelange Verbindung zu Jerusalem hat. Das alte Papier, das vor vier Jahren von der Antiquitätenbehörde bei Räubern entdeckt wurde, wäre damit das älteste Dokument außerhalb der Bibel, auf dem das Wort Jerusalem vermerkt ist. Allerdings ist die Authentizität des Papyrus nicht unumstritten.

Im Hinblick auf die Resolution der UNESCO, die zum wiederholten Male die jüdischen und christlichen Verbindungen zum Tempelberg und damit zu Jerusalems Heiligsten Stätten negiert, sehen israelische Politiker in dem Papyrus einen Beweis, der genau das Gegenteil davon beweist, was die UNESCO glauben machen will. Die Resolution stößt bei den Israelis – Politikern wie Normalbürgern – auf völliges Unverständnis. Viele sind verärgert über das, was sie als »völlige Lügen« bezeichnen.

Radiokarbon Experten, die das Artefakt untersucht hatten, sind von der Echtheit überzeugt. Sie führten Radiokarbon-Altersbestimmungstests durch, die zeigten, dass der Papyrus 2500 bis 2800 Jahre alt sei. Auch die Schrift sei typisch für das siebte Jahr vor der Zeitrechnung. »Das Dokument zeigt ein extrem seltenes Beweisstück der Existenz einer organisierten Verwaltung im Königreich von Juda und bestätigt die zentrale Rolle Jerusalems als wirtschaftliche Hauptstadt des Königreiches«, erläuterte Eitan Klein, stellvertretender Leiter der Diebstahlabteilung der Behörde. Er sei froh, dass der Papyrus gerettet werden konnte, bevor er in irgendeiner privaten Sammlung verschwand, fasste sein Kleins Vorgesetzter, Amir Ganor, zusammen. »Denn es ist ein bedeutender Fund, der die historische Verbindung zwischen dem Land Israel, Jerusalems und dem jüdischen Volk klarmacht.«

Einige Archäologen jedoch äußerten während einer Konferenz in Jerusalem Zweifel. Professor Aren Maeir von der Bar Ilan Universität beispielsweise meinte, es sei von vornherein klar gewesen, dass die Veröffentlichung des Fundes durch die Antiquitätenbehörde kontrovers sei, denn es gäbe zu viele ungeklärte Fragen bezüglich des Stückes. So könne es sein, dass Fälscher zwar einen wahrhaft antiken Papyrus benutzt hätten, die Schrift jedoch aus der Gegenwart stamme.

Echtheit Regierungschef Benjamin Netanjahu will diese Einwände jedoch nicht gelten lassen und versuchte, die Echtheit der Antiquität zu untermauern, als er am vergangenen Mittwoch im Interdisciplinary Center von Herzlija sprach: »Der Papyrus ist eine Postkarte aus der Vergangenheit an die UNESCO.« Am selben Tag hatte er seinen Botschafter bei der UN, Carmel Shama-Hacohen, aus Protest gegen die Resolution abgezogen.

Währenddessen beklagt sich Syrien bei der UNESCO, über israelische Ausgrabungen in den Golanhöhen. Die Syrer gaben an, dass Israel in der Kuneitra-Region in Grenznähe graben lasse. Botschafter Shama-Hacohen fasste diesen Vorwurf mit einem Wort zusammen: »lächerlich«. Es zeige lediglich, wie die arabischen Staaten die Organisation für ihre Stimmungsmache gegen Israel ausnutzten, schimpfte er und wies auf die umfassenden Zerstörungen von antiken Schätzen durch den Bürgerkrieg im Nachbarland hin.

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert