Gazastreifen

Nicht weniger als ein Wunder

Der elffache Familienvater kommt im IDF-Hubschrauber in Israel an. Foto: IDF

Sie rennen durch die Gänge des Soroka-Krankenhauses, um ihren Bruder, Vater und Onkel in die Arme zu schließen. Sie alle sind so schnell wie möglich aus ihrem Dorf nach Beer Schewa gekommen, um ihn zu begrüßen. Denn Kaid Farhan Elkadi lebt!

Nach 326 Tagen in der Gewalt der Hamas ist die israelische Geisel am Dienstagmittag von der israelischen Armee aus einem Tunnel im südlichen Gazastreifen befreit worden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach ersten Angaben sei sein Gesundheitszustand stabil. Elkadi wird zunächst im Krankenhaus zu Untersuchungen bleiben. Familienangehörige des 53-Jährigen sagten dem israelischen Nachrichtenkanal Chanel 12, sie seien überglücklich und könnten noch gar nicht glauben, dass es Wirklichkeit sei. »Das Wichtigste ist, dass er unversehrt und gesund gerettet wurde. Es ist so freudig und so aufregend.«

Familie bedankt sich bei beteiligten Truppen der Armee

Die Familie bedankte sich auch bei den beteiligten Truppen der Armee. Über die Umstände seiner Rettung wüsste sie allerdings noch nichts. Verteidigungsminister Yoav Gallant gab an, die Operation zur Befreiung Elkadis »war Teil der gewagten und mutigen Aktivitäten der israelischen Armee tief im Gazastreifen.« Er fügte hinzu: »Israel ist entschlossen, jede Gelegenheit zu nutzen, um die Geiseln nach Israel zurückzubringen.«

»Fast 12 Monate lang haben wir gewartet, um zu sehen, was passieren wird«, sagte ein Bruder von Farhan und fügte hinzu, dass sie es nicht erwarten könnten, »ihn zu umarmen«. Ein anderer rief freudestrahlend in die Kamera: »Ich kann dieses Gefühl nicht beschreiben, es ist sogar besser als die Ankunft eines neuen Babys. Wir sind sehr glücklich, so glücklich, diese Nachricht zu bekommen.«

Das Forum für die Familien von Geiseln und Vermissten nannte die Befreiung »nichts weniger als ein Wunder«, machte jedoch auch klar, dass so nicht alle Verschleppten nach Hause gebracht werden könnten. »Nur ein Deal bringt sie zurück«, heißt es in der Erklärung.

»Dieses Gefühl ist sogar besser als die Ankunft eines neuen Babys. Wir sind sehr glücklich, so glücklich.«

Elkadi, der aus einem Dorf südlich der Beduinenstadt Rahat stammt, wurde am 7. Oktober von Terroristen der Hamas aus dem Kibbuz Magen entführt. Er hatte dort als Wachmann gearbeitet. Er ist verheiratet und hat elf Kinder. Während seiner Gefangenschaft wurde ihm ein Enkel geboren.

Präsident Isaac Herzog sagte am Nachmittag, er sei überglücklich über die Rettung der Geisel. »Ich gratuliere der israelischen Armee, dem Schin Bet und allen Sicherheitsdiensten und sende seiner Familie meinen Segen zu seiner Rückkehr – die ein Moment der Freude für den Staat Israel und die israelische Gesellschaft als Ganzes ist«, betonte Herzog.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025