Nahost

»Nicht tatenlos zusehen«

Scharfschützen der von der Türkei unterstützten syrischen Nationalarmee schießen auf kurdische Kämpfer. Foto: dpa

Die türkischen Angriffe gegen die Kurden im Norden Syriens stoßen auch in Israel auf Ablehnung. Während sich Benjamin Netanjahu mit Kritik an US-Präsident Donald Trump zurückhält, der die Invasion durch den Abzug seiner Truppen ermöglicht hatte, warnte der israelische Premier davor, dass die Türkei und ihre Verbündeten »ethnische Säuberungen gegen die kurdische Bevölkerung« durchführen könnten, und sagte humanitäre Hilfe zu.

Zuvor hatten mehr als hundert Offiziere der israelischen Armee Netanjahu aufgefordert, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um Gräueltaten gegen die Kurden zu verhindern. »Als Israelis und Juden können wir nicht tatenlos zusehen«, schrieben sie in ihrem offenen Brief.

Die Angriffe der Türkei gegen Kurden bedeuten für Israel auch ein strategisches Problem.

Verschiedene Regierungschefs und US-Politiker beider Parteien verurteilten die Auslieferung der engsten amerikanischen Verbündeten, die im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) Zehntausende von Kämpfern verloren hatten, aufs Schärfste. Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte Ankara auf, die Kämpfe einzustellen, und stoppte Waffenlieferungen an die Türkei.

Besuch In der Angelegenheit wird noch am heutigen Donnerstag der amerikanische Außenminister Mike Pompeo in Israel erwartet. Er will nach seinem Besuch beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nach Jerusalem reisen, um die türkische Offensive und die US-Politik mit Netanjahu zu besprechen.

US-Außenminister Mike Pompeo wird heute zu Gesprächen mit Premier Netanjahu in Jerusalem erwartet.

US-Medien berichten, Pompeo wolle gemeinsam mit US-Vizepräsident Mike Pence Ankara auffordern, die Angriffe gegen die Kurden zu beenden. Doch Erdogan hatte seine Auffassung bereits vor Pompeos Landung in der Türkei klargemacht: »Es wird niemals einen Waffenstillstand geben«. Auch US-Sanktionen seien für ihn keine Bedrohung.

Nachdem Erdogan Trump am 6. Oktober angerufen hatte und in der Konversation sein Ziel erklärt hatte, einen Korridor im Norden Syriens zu besetzen, rund 30 Kilometer tief und bis 350 Kilometer lang, gab ihm Trump offenbar sein Einverständnis.

Offensive Unmittelbar danach zog Trump die in der Region verbliebenen amerikanischen Soldaten ab – und die blutige Offensive begann. In kürzester Zeit sind Hunderte von Menschen durch die Luftangriffe der Türken getötet und mehr als 160.000 aus ihren Häusern vertrieben worden. In die von den Kurden verlassenen Gebiete zogen syrische oder türkische Streitkräfte ein. Die Gefängnisse mit Tausenden von Terroristen sind teilweise unbewacht, es wird angenommen, dass viele bereits geflohen sind.

In kürzester Zeit sind Hunderte von Menschen durch die Luftangriffe der Türken getötet und mehr als 160.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben worden.

»Das Ergebnis ist verheerend. Wir haben einen völligen Krieg«, schrieb der Militärkorrespondent der linksliberalen Tageszeitung Haaretz, Amos Harel. Dies führe zu einem Dominoeffekt, der schlechte Nachrichten für alle anderen bedeute, besonders für die Israelis.

Der IS könne aufleben, und der Iran, versteckt hinter dem syrischen Assad-Regime, werde versuchen, die Kontrolle über die Kurdengebiete zu übernehmen: »Das Problem ist strategisch und zeigt, dass es von der Trump-Regierung absolut keine Verbindlichkeiten in Sachen Nahost gibt«, so Harel.  Langfristig sei das ein großes Problem für Israel. »Denn wir brauchen die Amerikaner für die Kämpfe, die kommen werden.«

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025