Nahost

»Nicht tatenlos zusehen«

Scharfschützen der von der Türkei unterstützten syrischen Nationalarmee schießen auf kurdische Kämpfer. Foto: dpa

Die türkischen Angriffe gegen die Kurden im Norden Syriens stoßen auch in Israel auf Ablehnung. Während sich Benjamin Netanjahu mit Kritik an US-Präsident Donald Trump zurückhält, der die Invasion durch den Abzug seiner Truppen ermöglicht hatte, warnte der israelische Premier davor, dass die Türkei und ihre Verbündeten »ethnische Säuberungen gegen die kurdische Bevölkerung« durchführen könnten, und sagte humanitäre Hilfe zu.

Zuvor hatten mehr als hundert Offiziere der israelischen Armee Netanjahu aufgefordert, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um Gräueltaten gegen die Kurden zu verhindern. »Als Israelis und Juden können wir nicht tatenlos zusehen«, schrieben sie in ihrem offenen Brief.

Die Angriffe der Türkei gegen Kurden bedeuten für Israel auch ein strategisches Problem.

Verschiedene Regierungschefs und US-Politiker beider Parteien verurteilten die Auslieferung der engsten amerikanischen Verbündeten, die im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) Zehntausende von Kämpfern verloren hatten, aufs Schärfste. Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte Ankara auf, die Kämpfe einzustellen, und stoppte Waffenlieferungen an die Türkei.

Besuch In der Angelegenheit wird noch am heutigen Donnerstag der amerikanische Außenminister Mike Pompeo in Israel erwartet. Er will nach seinem Besuch beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nach Jerusalem reisen, um die türkische Offensive und die US-Politik mit Netanjahu zu besprechen.

US-Außenminister Mike Pompeo wird heute zu Gesprächen mit Premier Netanjahu in Jerusalem erwartet.

US-Medien berichten, Pompeo wolle gemeinsam mit US-Vizepräsident Mike Pence Ankara auffordern, die Angriffe gegen die Kurden zu beenden. Doch Erdogan hatte seine Auffassung bereits vor Pompeos Landung in der Türkei klargemacht: »Es wird niemals einen Waffenstillstand geben«. Auch US-Sanktionen seien für ihn keine Bedrohung.

Nachdem Erdogan Trump am 6. Oktober angerufen hatte und in der Konversation sein Ziel erklärt hatte, einen Korridor im Norden Syriens zu besetzen, rund 30 Kilometer tief und bis 350 Kilometer lang, gab ihm Trump offenbar sein Einverständnis.

Offensive Unmittelbar danach zog Trump die in der Region verbliebenen amerikanischen Soldaten ab – und die blutige Offensive begann. In kürzester Zeit sind Hunderte von Menschen durch die Luftangriffe der Türken getötet und mehr als 160.000 aus ihren Häusern vertrieben worden. In die von den Kurden verlassenen Gebiete zogen syrische oder türkische Streitkräfte ein. Die Gefängnisse mit Tausenden von Terroristen sind teilweise unbewacht, es wird angenommen, dass viele bereits geflohen sind.

In kürzester Zeit sind Hunderte von Menschen durch die Luftangriffe der Türken getötet und mehr als 160.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben worden.

»Das Ergebnis ist verheerend. Wir haben einen völligen Krieg«, schrieb der Militärkorrespondent der linksliberalen Tageszeitung Haaretz, Amos Harel. Dies führe zu einem Dominoeffekt, der schlechte Nachrichten für alle anderen bedeute, besonders für die Israelis.

Der IS könne aufleben, und der Iran, versteckt hinter dem syrischen Assad-Regime, werde versuchen, die Kontrolle über die Kurdengebiete zu übernehmen: »Das Problem ist strategisch und zeigt, dass es von der Trump-Regierung absolut keine Verbindlichkeiten in Sachen Nahost gibt«, so Harel.  Langfristig sei das ein großes Problem für Israel. »Denn wir brauchen die Amerikaner für die Kämpfe, die kommen werden.«

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025