Krieg

Neuer Ausbruch der Gewalt

Rakete, die am Dienstagabend aus dem Gazastreifen auf Israel abgeschossen wurde. Foto: dpa

Noch vor dem Ablauf der letzten Waffenruhe sind in Israel wieder Raketen aus dem Gazastreifen eingeschlagen. Am frühen Dienstagabend waren nach Tagen der Ruhe wieder Alarmsirenen in verschiedenen Ortschaften im israelischen Süden zu hören, die Menschen mussten sich in Schutzräumen in Sicherheit bringen. Später wurden auch Jerusalem und das Zentrum des Landes von der Hamas angegriffen, allein am Dienstag flogen 56 Raketen gen Israel.

Unter anderem gab es in der Nacht einen Einschlag in einem Einkaufszentrum in der Küstenregion von Aschkelon. Es entstand Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt. Über der Metropole Tel Aviv fing das Abwehrsystem Iron Dome mindestens fünf Geschosse ab, die auf Wohngebiete gerichtet waren.

Heimatfront Die Delegation aus Israel hat wegen des erneuten Beschusses die Verhandlungen für eine langfristige Feuerpause in Kairo verlassen. Der Chef der palästinensischen Seite, Azzam al-Ahmad erklärte, dass sie »morgen gehen werden, aber sich nicht aus den Verhandlungen zurückziehen«. Der Kommandant der israelischen Heimatfront (Pikud Haoref) erließ erneut die Regelungen für den Krieg. Unter anderem ist es nun aus Sicherheitsgründen untersagt, Versammlungen mit mehr als 1000 Menschen abzuhalten.

Israel antwortete nach den Raketensalven mit Luftangriffen auf Gaza. Verschiedene Ziele seien im Visier gewesen, gab ein Armeesprecher an. Der Sender 1 des israelischen Fernsehens zitiert Militärquellen, nach denen sich Jerusalem auf eine erneute Bodenoffensive im Gazastreifen vorbereite.

Kritik Innenpolitisch sieht sich Regierungschef Benjamin Netanjahu in den vergangenen Tagen wachsender Kritik über seine Informationspolitik ausgesetzt. Der Premier hatte weder die Öffentlichkeit noch seine Minister regelmäßig über den Stand der Militäroperation in Kenntnis gesetzt. Allen voran machte Außenminister Avigdor Lieberman klar, dass er dieses Verhalten nicht länger hinnehmen wolle.

Angeblich, mutmaßen die Medien, wolle Netanjahu mit dieser Taktik eine Abstimmung des Kabinetts über den Fortgang des Krieges verhindern, bis ein substanzieller Deal in Kairo erreicht sei. Lieberman indes will Hamas »den Todesstoß« versetzen. Bei einem Treffen seiner Partei »Unser Haus Israel« sagte er, dass Netanjahus Strategie »Ruhe wird mit Ruhe beantwortet, völlig falsch ist. Wir müssen ein schnelles und entschiedenes Ende für die Hamas finden«.

Finanzminister Yair Lapid sagte: »Jegliche Regelung für die Zukunft muss eine Zerstörung der terroristischen Infrastruktur und eine Überwachung der Ressourcen für den Aufbau des Gazastreifens beinhalten.« Ohne diese Voraussetzungen werde jede Vereinbarung nur der Countdown zu einer nächsten Runde der Gewalt sein.

Hamas Palästinensische Quellen berichteten am frühen Morgen, dass Israel versucht habe, den Chef des militärischen Arms der Hamas, Mohammed Deif, zu töten. Der Terrorist war schon mehrfach israelischen Tötungsversuchen entkommen. Bei dem Beschuss des Hauses seien gestern seine Frau und seine Tochter ums Leben gekommen. Ob eine dritte getötete Person Deif selbst sei, ist nicht bestätigt.

Die USA äußerten sich besorgt ob der neuerlichen Eskalation in Nahost und gaben der Hamas die Schuld für den Bruch des Waffenstillstands. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Marie Harf, betonte, Israel habe das Recht auf Selbstverteidigung.

USA

Netanjahu zu Trump: »Die besten Tage liegen noch vor uns«

Der israelische Ministerpräsident hat dem neuen US-Präsidenten gratuliert und mit Lob überschüttet, doch es zeichnen sich auch Spannungen ab

von Nils Kottmann  20.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Analyse

Der Schattenmann

Mohammed Sinwar gilt als der neue starke Mann der Terrororganisation Hamas. Und er trägt einen bekannten Namen

von Ralf Balke  20.01.2025

Befreite Geiseln

»Voller Liebe, voller Liebe, voller Liebe«

Emily Damari, Romi Gonen, Doron Steinbrecher und ihre Familien bedanken sich bei allen Menschen, die sie unterstützt haben

von Sabine Brandes  20.01.2025

Westjordanland

Strenge Straßenkontrollen nach Freilassung palästinensischer Häftlinge

Die Heimkehr gestaltet sich schwierig. Viele konnten zunächst nicht in ihre Heimatorte weiterreisen

 20.01.2025

Israel

Krankenhaus: Freigelassene Geiseln in stabiler Verfassung

Es soll noch einige Tage dauern, bis alle Untersuchungen abgeschlossen sind

 20.01.2025

Nahost

3 Geiseln gegen 90 Gefängnisinsassen

Auch die ersten palästinensischen Häftlinge kommen frei. Israels Außenminister warnt mit Blick auf die Hamas vor einem vorzeitigen Ende der Feuerpause

 20.01.2025

Israel/Gaza

Israel: Hamas kann nicht länger herrschende Macht sein

Außenminister Saar lobt die Rolle des designierten US-Präsidenten Trump bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe. Er warnt aber auch vor einem Scheitern des Abkommens

 20.01.2025

Anteilnahme

Wie El Al an Bord ihrer Flugzeuge auf die Freilassung der drei israelischen Geiseln aus der Gewalt der Hamas reagierte

 19.01.2025