Krieg

Neuer Ausbruch der Gewalt

Rakete, die am Dienstagabend aus dem Gazastreifen auf Israel abgeschossen wurde. Foto: dpa

Noch vor dem Ablauf der letzten Waffenruhe sind in Israel wieder Raketen aus dem Gazastreifen eingeschlagen. Am frühen Dienstagabend waren nach Tagen der Ruhe wieder Alarmsirenen in verschiedenen Ortschaften im israelischen Süden zu hören, die Menschen mussten sich in Schutzräumen in Sicherheit bringen. Später wurden auch Jerusalem und das Zentrum des Landes von der Hamas angegriffen, allein am Dienstag flogen 56 Raketen gen Israel.

Unter anderem gab es in der Nacht einen Einschlag in einem Einkaufszentrum in der Küstenregion von Aschkelon. Es entstand Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt. Über der Metropole Tel Aviv fing das Abwehrsystem Iron Dome mindestens fünf Geschosse ab, die auf Wohngebiete gerichtet waren.

Heimatfront Die Delegation aus Israel hat wegen des erneuten Beschusses die Verhandlungen für eine langfristige Feuerpause in Kairo verlassen. Der Chef der palästinensischen Seite, Azzam al-Ahmad erklärte, dass sie »morgen gehen werden, aber sich nicht aus den Verhandlungen zurückziehen«. Der Kommandant der israelischen Heimatfront (Pikud Haoref) erließ erneut die Regelungen für den Krieg. Unter anderem ist es nun aus Sicherheitsgründen untersagt, Versammlungen mit mehr als 1000 Menschen abzuhalten.

Israel antwortete nach den Raketensalven mit Luftangriffen auf Gaza. Verschiedene Ziele seien im Visier gewesen, gab ein Armeesprecher an. Der Sender 1 des israelischen Fernsehens zitiert Militärquellen, nach denen sich Jerusalem auf eine erneute Bodenoffensive im Gazastreifen vorbereite.

Kritik Innenpolitisch sieht sich Regierungschef Benjamin Netanjahu in den vergangenen Tagen wachsender Kritik über seine Informationspolitik ausgesetzt. Der Premier hatte weder die Öffentlichkeit noch seine Minister regelmäßig über den Stand der Militäroperation in Kenntnis gesetzt. Allen voran machte Außenminister Avigdor Lieberman klar, dass er dieses Verhalten nicht länger hinnehmen wolle.

Angeblich, mutmaßen die Medien, wolle Netanjahu mit dieser Taktik eine Abstimmung des Kabinetts über den Fortgang des Krieges verhindern, bis ein substanzieller Deal in Kairo erreicht sei. Lieberman indes will Hamas »den Todesstoß« versetzen. Bei einem Treffen seiner Partei »Unser Haus Israel« sagte er, dass Netanjahus Strategie »Ruhe wird mit Ruhe beantwortet, völlig falsch ist. Wir müssen ein schnelles und entschiedenes Ende für die Hamas finden«.

Finanzminister Yair Lapid sagte: »Jegliche Regelung für die Zukunft muss eine Zerstörung der terroristischen Infrastruktur und eine Überwachung der Ressourcen für den Aufbau des Gazastreifens beinhalten.« Ohne diese Voraussetzungen werde jede Vereinbarung nur der Countdown zu einer nächsten Runde der Gewalt sein.

Hamas Palästinensische Quellen berichteten am frühen Morgen, dass Israel versucht habe, den Chef des militärischen Arms der Hamas, Mohammed Deif, zu töten. Der Terrorist war schon mehrfach israelischen Tötungsversuchen entkommen. Bei dem Beschuss des Hauses seien gestern seine Frau und seine Tochter ums Leben gekommen. Ob eine dritte getötete Person Deif selbst sei, ist nicht bestätigt.

Die USA äußerten sich besorgt ob der neuerlichen Eskalation in Nahost und gaben der Hamas die Schuld für den Bruch des Waffenstillstands. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Marie Harf, betonte, Israel habe das Recht auf Selbstverteidigung.

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  24.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Einen weiteren Terrorstaat an Israels Grenze wird es nicht geben. Weder in Gaza noch in der Westbank. Israel wird keinen von den Europäern und der UN begleiteten Selbstmord begehen

von Daniel Neumann  24.09.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Rosch Haschana

»Für einander da sein«

Was sich Israelis für das kommende Jahr 5786 wünschen. Eine Umfrage

von Sabine Brandes  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025