Wissenschaft

Neue Bienenart in Israel gefunden

Die neue Bienenart »Lasioglossum dorchini« Foto: Alain Pauly, Belgian Journal of Entomology

Dass Bienenkolonien in aller Welt stark gefährdet sind, ist keine Neuigkeit. Doch in Israel gibt es jetzt Hoffnung: Eine völlig neue, bislang undokumentierte Art des Insektes, das die Ernten bestäubt und uns den Honig liefert, wurde jetzt in den sandigen Gebieten der israelischen Küstenregion gefunden.

Die Bedeutung von Bestäuber-Insekten könne in unserer heutigen Welt nicht überschätzt werden, erläutern die Wissenschaftler der Hebräischen Universität von Jerusalem (HU), die an der Untersuchung arbeiten.

bestäubung Während die Bestäubung der Ernten hauptsächlich auf gezüchteten Kolonien der domestizierten Honigbiene (Apis mellifera) beruht, seien auch wilde, nicht domestizierte Bestäuber von großer Wichtigkeit für Natur und Landwirtschaft.

Von diesen »Wilden« seien die einheimischen Bienen die wichtigste Gruppe. Die neu gefundene Art begeistert die Forscher. Im Angesicht des Rückgangs der Bestände von Bestäubern, vor allem bei Bienen, sei die Entdeckung eine wundervolle Nachricht.

Als Antwort auf das Bienensterben schützen Biologen in Israel bereits seit Jahren die Lebensräume der Insekten besser und legen neue an, um damit die Artenvielfalt zu sichern.

entdeckung Während dieser Arbeit entdeckten die Wissenschaftler der HU völlig überraschend die wilde Bienenart. Ihre Entdeckung ist in der belgischen Fachzeitschrift für Insektenkunde »Journal of Entomology« veröffentlicht worden.   

»Wir können folgern, dass die Rekultivierung einen positiven Effekt auf die Bienenbevölkerung hat.«

Karmit Levy, Hebräische Universität

Dabei war die eigentliche Studie der Jerusalemer Universität gar nicht auf der Suche nach neuen Bienenarten, sondern erforschte den Einfluss großer Plantagen von Eukalyptusbäumen auf die lokale Artenvielfalt in sandigen Gegenden.

ANPFLANZUNGEN Die Anpflanzungen hätte die Vielfalt der Arten tatsächlich auf dramatische Weise verringert, so die Schlussfolgerung der Forscher Professor Yael Mandelik und der Doktorandin Karmit Levy vom Bereich Insektenkunde der Fakultät für Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt an der Hebräischen Universität.

Seit fünf Jahren bereits untersuchen sie die Schutzmaßnahmen für die Insekten. Ihre Ergebnisse geben Grund zu Optimismus. »Wir beobachten Änderungen bei der Lebensmittelbeschaffung und den Nestmöglichkeiten der Bienengemeinde in den geschützten Habitaten«, erklärt Doktorandin Levy. »Im Allgemeinen können wir folgern, dass die Rekultivierungen einen positiven Effekt auf die Bienen haben.«

Doch das beste Ergebnis kam unerwartet: die neue Bienenart ist ein noch nie dokumentiertes Insekt. Die israelischen Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie ausschließlich in den Sanddünen von Israels Küstenregion existiert.

BIENENFORSCHER Identifiziert wurde sie von Alain Pauly, Taxonom am Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Brüssel. Benannt ist sie nach Achik Dorchin, dem berühmten israelischen Bienenforscher am Steinhardt-Museum für Naturgeschichte der Tel-Aviv-Universität. Ihr Name: Lasioglossum dorchini.

»Das Auffinden dieser Art, die bisher vollständig unbekannt war, geht über die berufsmäßige Begeisterung hinaus«, freut sich Professor Mandelik. »Denn sie wird uns dabei helfen, die Bienengemeinde in ihrem Habitat und mit ihren Bestäubungsdiensten viel besser zu verstehen.«

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  11.11.2025

Israel

Tausende bei Begräbnis von Hadar Goldin

Nach mehr als elf Jahren konnte die Familie Hadar Goldin endlich Abschied nehmen

 11.11.2025

Israel

Angela Merkel erhält Ehrendoktorwürde des Weizmann-Instituts

Die Altbundeskanzlerin wird wegen ihrer Solidarität mit dem Land und weiterer Verdienste geehrt. Wegen ihrer Israel-Reise wird sie nicht bei der Feier zum 70. Geburtstag von Kanzler Merz dabei sein

von Sara Lemel  11.11.2025

Gazastreifen

200 Hamas-Terroristen in Tunneln eingeschlossen

Die Terroristen weigern sich, zu kapitulieren, können sich aber ohne Duldung Israels nicht zurückziehen. Die USA suchen nach einer diplomatischen Lösung

 11.11.2025

Geiseln

»Meine Mutter hat mir Kraft zum Überleben gegeben«

Matan Zangauker hat erstmals über seine Gefangenschaft in Gaza gesprochen - über Schläge, Psychoterror und darüber, was der Kampf seiner Mutter für ihn bedeutete

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Westjordanland

Auslandsjournalisten entsetzt über Siedlergewalt

Die israelische Armee prüft die Berichte

 11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025