Medien

Neu auf Sendung

Zum ersten Mal auf Sendung: Mitarbeiter der neuen Israel Public Broadcasting Corporation am 14. Mai 2017 Foto: Flash 90

Kan, das ist hebräisch für »hier«. Dass sie jetzt hier ist, hat die neue öffentliche Sendeanstalt Israels schlagzeilenträchtig gezeigt. Jahrelang wurde die Reform verschoben, monatelang tobte eine verbale Schlammschlacht zwischen den Angestellten der alten Israeli Broadcasting Association (IBA), Finanzminister Mosche Kachlon und dem Regierungschef Benjamin Netanjahu, die darin gipfelte, dass Letzterer sogar mit Neuwahlen drohte.

Diese konnten abgewendet werden. Allem zum Trotz beschloss die Knesset in der vergangenen Woche, dass Kan senden soll. So startete die neue öffentlich-rechtliche Anstalt am Montag die Übertragung mit dem Radioprogramm.

Trauer Die Stimme des in Israel legendären Moderators Arie Golan kam wie immer über den Äther. »Guten Morgen, in diesem Moment macht sich die israelische Sendeanstalt auf ihren Weg«, sagte er zum Auftakt. Kritisch fügte er hinzu: »Unsere Freude darüber ist getrübt durch die Trauer, die wir darüber empfinden, dass Hunderte Kollegen der IBA ihren Job verloren haben.« Wie viele Angestellte genau arbeitslos geworden sind, ist noch nicht bekannt.

Punkt 17 Uhr begann der Fernsehkanal 11 mit seinem Programm. Um 20 Uhr gab es Nachrichten. Das war nicht selbstverständlich. Denn gerade über diesen Punkt schieden sich die Geister.

Netanjahu hatte ursprünglich vorgehabt, die Nachrichten komplett aus der Sendeanstalt zu entfernen. In einem Kompromiss einigte er sich mit Kachlon, dass die aktuelle Berichterstattung in einer separaten Organisation untergebracht wird. Es ist kein Geheimnis, dass viele davon ausgehen, Netanjahu wolle so die Medien besser kontrollieren und kritische Berichterstattung über sich selbst regulieren.

Mabat Le-Chadaschot Die alten IBA-Nachrichten Mabat Le-Chadaschot (Blick auf die Nachrichten) die alle Geschehnisse des Landes der vergangenen fünf Jahrzehnte begleitet hatten, waren am vergangenen Dienstag tränenreich zu Ende gegangen.

Die Mitarbeiter verabschiedeten sich von ihren Zuschauern live auf Sendung, weinten und sangen die israelische Nationalhymne Hatikwa.

Auch Staatspräsident Reuven Rivlin äußerte sich zu Kan: »Ein staatlicher Rundfunksender ist bedeutend, damit die Regierung sich äußern kann. Aber die Behörde gehört der Öffentlichkeit und ist für die Öffentlichkeit bestimmt.« Er sei nicht sicher, ob die Leitung von Kan sich dessen bewusst ist.

Urteil Sogar der Oberste Gerichtshof beschäftigt sich schon eine Weile mit der Sendeanstalt. Am Tag der ersten Übertragung verlängerten die Richter eine temporäre Verfügung, die Kan davon abhält, die Nachrichtenabteilung auszugliedern. Obwohl genau das die Knesset zuvor im Rahmen des Kompromisses zwischen Kachlon und Netanjahu beschlossen hatte.

Auf das Tagesgeschehen hatte dies am ersten Tag jedoch wenig Einfluss. Die Journalisten und Redakteure nahmen ihre Arbeit unter dem neuen Chefredakteur Baruch Schai auf. Lediglich die Benennung eines Leiters der Nachrichtensparte ist auf unbestimmte Zeit durch die Verfügung des Gerichtes verschoben.

ESC Das politische Tauziehen um die öffentlich-rechtliche Anstalt hallte sogar bis ins Ausland nach. Als der israelische Moderator Ofer Nachshon beim Eurovision Song Contest am Samstagabend eingeblendet wurde, um die Punktevergabe seiner Jury zu übermitteln, verkündete er: »Heute ist unsere letzte Nacht. In Kürze wird die IBA für immer geschlossen. In unserer aller Namen wollen wir Dankeschön sagen für die vielen magischen Momente und schönen Jahre.«

Andere Länder verstanden das als einen generellen Abschied Israels von der Eurovision. Wie britische Medien etwa, die berichteten, dass der Nahoststaat beim Wettbewerb nicht mehr antreten werde. Das jedoch soll nicht der Fall sein. Kan kündigte bereits an, die Übertragungsrechte für die Eurovision übernehmen zu wollen. Hierfür muss sich die Anstalt zuvor als Mitglied der Europäischen Sendevereinigung qualifizieren – und dazu gehören integrierte Nachrichten im Programm.

www.kan.org.il

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025