Iran-Deal

Netanjahu warnt vor Abkommen

Benjamin Netanjahu hatte sich Anfang August mit einer Gruppe Republikaner getroffen. Foto: Flash90

Die Republikaner sind am Donnerstag im US-Senat mit einer Resolution gegen das Atomabkommen mit dem Iran gescheitert. In einer Verfahrensabstimmung erreichten sie nicht die nötige Mehrheit von 60 der 100 Senatoren.

42 demokratische Senatoren blockierten mit ihren Stimmen die Resolution und unterstützen damit den Iran-Deal. Ein für heute erwartetes Votum im Repräsentantenhaus zum Atomabkommen wäre somit nur noch symbolisch.

Das ist ein Sieg für Präsident Barack Obama, der sich in seiner Amtszeit diesen vermeintlich großen diplomatischen Erfolg auf die Fahnen schreiben möchte. Das Abkommen, auf das sich die fünf UN-Vetomächte und Deutschland im Juli mit der iranischen Regierung einigten, soll Teheran am Bau einer Atombombe hindern. Der Iran verpflichtet sich dazu, der Internationalen Atomenergie-Agentur Zugang zu den iranischen Atomanlagen zu gewähren. Im Gegenzug will der Westen die Wirtschaftssanktionen aufheben.

Hisbollah Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hatte in den vergangenen Monaten unermüdlich vor einem Abkommen mit dem Iran gewarnt. Er befürchtet, dass es dem Iran den Zugang zur Atombombe nicht erschweren, sondern vielmehr erleichtern werde. Außerdem warnte er, dass das Mullah-Regime durch den Wegfall der Sanktionen über enorme zusätzliche Geldmittel für die Unterstützung von Terrororganisationen wie der Hisbollah verfügen würde.

Auch das American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) warnte kurz nach der Abstimmung im Senat: »Dies ist ein gefährlicher Augenblick für Amerika und unsere Verbündeten.« Die Republican Jewish Coalition, der Zusammenschluss jüdischer Republikaner, beschrieb das Abstimmungsergebnis als »engstirnige und parteipolitische« Unterstützung für den Iran-Deal, während die linke jüdische Lobbygruppe J-Street das Ergebnis begrüßte.

Chamenei Wie um die israelischen und inneramerikanischen Befürchtungen zu bestätigen, hatte der iranische Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei kurz vor der Abstimmung im US-Kongress in der Imam-Khomeini-Moschee in Teheran gesagt, Israel werde in einem Vierteljahrhundert nicht mehr existieren. Manche verstehen das als Anspielung darauf, dass einige der vereinbarten Maßnahmen im Atomabkommen nach genau 25 Jahren ablaufen.

Netanjahu sagte nach der Rede Chameneis, sie lasse keinen Raum für Illusionen. Der Ajatollah habe deutlich gesagt, dass die USA der »große Satan« seien und dass der Iran Israel zerstören wolle. Auch bei seinem Treffen mit dem britischen Premierminister David Cameron am Donnerstag unterstrich Netanjahu seine Kritik an der iranischen Führung. Für die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten im Nahen Osten machte er in London in erster Linie den Iran verantwortlich.

Abbas Gleichzeitig betonte er gegenüber Cameron seine Bereitschaft, mit der Palästinensischen Autonomiebehörde erneut in Friedensverhandlungen zu treten: »Ich möchte hier in der Downing Street Nr. 10 erneut bekräftigen, dass ich bereit bin, direkte Verhandlungen mit den Palästinensern wiederaufzunehmen, mit keinerlei Vorbedingungen, und das sofort.«

Vorbedingungen stellt allerdings Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Er beharrt darauf, dass die Waffenstillstandslinie von 1967 die Grundlage jeglicher Verhandlungen über eine zukünftige Grenze zwischen Israel und einem Palästinenserstaat sein müsse. Diplomatischen Rückenwind erhält Abbas durch die jüngste Entscheidung der UN-Vollversammlung, dass die palästinensische Flagge vor dem Sitz der Vereinten Nationen in New York gehisst werden darf. 119 Länder stimmten dafür, acht, darunter Israel und die USA, dagegen. Deutschland gehörte zu den 45 Staaten, die sich enthielten. Die UN-Entscheidung fiel am selben Tag wie das Senatsvotum zum Iran-Deal.

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025