Atomabkommen

Netanjahu entsetzt über Iran-Deal

Kann dem geplanten Abkommen nichts Gutes abgewinnen: Benjamin Netanjahu Foto: Flash 90

In den Verhandlungen der USA und fünf weiterer Weltmächte mit dem Iran ist es offenbar zu einem Durchbruch gekommen. Das verkündete die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini in einer gemeinschaftlichen Erklärung mit Irans Mohammad Javad Zarif. Innerhalb von drei Monaten könne man auf dieser Grundlage zu einem umfassenden Nuklearabkommen gelangen, heißt es. US-Präsident Barack Obama bezeichnete es als »einen guten Deal«, Israels designierter Regierungschef Benjamin Netanjahu hingegen ist entsetzt. Er kritisierte die Weltmächte aufs Schärfste.

In einer kurzen Fernsehansprache erklärte ein sichtlich erzürnter Netanjahu, dass die Gespräche in Lausanne weitergingen, als wäre nichts geschehen, nachdem Teheran sein Vorhaben, den jüdischen Staat zu zerstören, noch einmal unterstrichen hatte. Netanjahu bezog sich dabei auf den Kommentar von Mohammad Reza Naqd, einen Kommandierenden der Revolutionären Garde des Irans.

bombe »Gestern wiederholte ein iranischer General schamlos, dass Israels Zerstörung nicht verhandelbar sei – doch dem Regime im Iran einen klaren Weg zur Bombe zu ermöglichen, darüber kann man offenbar verhandeln. Das ist skrupellos.« Israelische Offizielle in Jerusalem nannten die Vereinbarung einen »historischen Fehler, der die Welt viel gefährlicher machen wird«.

Das Rahmenwerk, das in Lausanne ausgehandelt wurde, legt unter anderem fest, dass das Abkommen für zehn bis 15 Jahre gilt, einige Punkte bis zu 25 Jahre. Die Uraniumanreicherung darf nur noch in 6104 statt der bestehenden 19.000 Zentrifugen und lediglich in einer Anlage, Natanz, durchgeführt werden. Kein Material, das den Bau von Atombomben ermöglichen könnte, darf im Land verbleiben. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) erhält Zutritt zu allen Nuklearanlagen.

forschung Der Iran dürfe jedoch auch weiterhin Forschung und Entwicklung mit hochentwickelten Zentrifugen betreiben, heißt es in einem Punkt. Nach der Einsetzung des Abkommens werden alle Sanktionen, die von den USA und Europa gegen Banken, Versicherungen und den Ölhandel eingesetzt worden waren, sofort aufgehoben.

Auch der israelische Premier persönlich kann diesem Deal nichts Gutes abgewinnen. Er klagte an, dass die laufende Einmischung und Aggression des Irans im Nahen Osten die nuklearen und regionalen Intentionen des Regimes deutlich zeige. »Der Iran beschleunigt seine Kampagne des Terrors, der Unterwerfung und der Eroberung in der ganzen Region.«

Er rief die Weltmächte auf, dafür zu sorgen, dass der Iran seine Aggression in der Region, den Terrorismus in der ganzen Welt und die Drohungen, Israel zu zerstören, beende. »Das sollte auf dem Verhandlungstisch sein. Das ist der Deal, auf den die Weltmächte bestehen sollten.«

Israel

Kabinett stimmt Ausweitung der Hilfslieferungen zu

Internationale Organisationen sollen mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens bringen können

 06.07.2025

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Forderungen inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025