Medizin

Nasenschleimhaut bei Abwehr von Covid-19 entscheidend

Abstrich am Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv Foto: Copyright (c) Flash 90 2020

Die Nasenschleimhaut hat eine Schlüsselfunktion im Kampf gegen das Coronavirus. Das haben Wissenschaftler an der Hebräischen Universität Jerusalem herausgefunden. Ihren Erkenntnissen zufolge funktioniert in der Nase die körpereigene Abwehr gegen das SARS-CoV-2-Virus besser als in der Lunge.

BESSERE IMMUNABWEHR Während die Reaktion des Immunsystems und der Lunge auf akute Covid-19-Erkrankungen bereits ausgiebig untersucht worden sei, gebe es noch einiges an Erkenntnissen zu gewinnen, was den Beginn der Ansteckung angehe, so die israelischen Forscher in ihrem Beitrag für das Fachblatt »Journal of Virology«, der im vergangenen Monat veröffentlicht wurde.

In Tests hatte das Team um die Forscher Dana Wolf und Amos Panet versucht herauszufinden, wie anfällig die menschlichen Atemwege für eindringende Coronaviren sind. Ihre Erkenntnis: Die SARS-CoV-2-Infektion löse »robuste antivirale und entzündliche angeborene Immunantworten in der Nasenschleimhaut« aus – und zwar weitaus besser als bei Infektionen mit dem klassischen Influenzavirus.

Umgekehrt, so die Wissenschaftler, zeigte das Lungengewebe eine »eingeschränkte Immunantwort auf SARS-CoV-2, mit einem auffälligen Mangel an Typ-I- und Typ-III-Interferon-Hochregulierung, im Gegensatz zur starken angeborenen Immunantwort auf das Influenzavirus«.

REKONSTRUKTION Zum Zwecke ihrer Untersuchungen entnahmen die Jerusalemer Forscher in größerem Umfang Gewebe aus den Nasenmuscheln und aus der Lunge diverser Patienten, die wegen anderer Krankheiten in stationärer Behandlung waren. So konnten sie quasi eine menschliche Nase und eine Lunge in der Petrischale rekonstruieren. Dem Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« sagte Dana Wolf, die Härchen auf der Nasenschleimhaut hätten sich noch sieben Tage nach ihrer Entnahme bewegt.

Die Bedeutung der Nasenschleimhaut bei der effektiven Abwehr von Coronaviren sei daher enorm hoch, folgerte das Team um Wolf und Panet im Artikel für das »Journal of Virology«. Das liege daran, dass zur Abwehr von SARS-CoV-2-Viren ein breiteres Spektrum an Immungenen vorliege als bei Grippeviren, so Wolf gegenüber dem »Spiegel«.

Um das Sterberisiko in einer späteren Phase der Covid-19-Erkrankung zu reduzieren, sei es daher notwendig, schon sehr früh die Infektion in der menschlichen Atemwege zu bekämpfen. Bereits jetzt sind in Israel und anderswo Nasensprays auf den Markt gebracht worden, die einen erhöhten Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus versprechen. mth

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025