Israel

Nachrichten

Äthiopierin in Israel Foto: Flash 90

Whiskey
Die Flaschen sind abgefüllt. Nach drei Jahren Reifen ist die Zeit des Wartens vorbei. Die erste israelische Whiskeybrennerei, »Milk and Honey« in Tel Aviv, hat ihre Jungfernladung fertiggestellt. »Es ist die Vorbereitung für das, was noch kommen wird: unser besonderer israelischer Whiskey, der reif und komplex ist – obwohl gleichzeitig noch jung«, sagten die Gründer Simon Fried und Amit Dror. 100 Flaschen werden in einer öffentlichen Auktion international versteigert und 300 weitere auf dem einheimischen Markt verkauft.

Quanten
Eine Physikerin des Instituts für Nanotechnologie und neue Materialien an der Bar-Ilan-Universität arbeitet derzeit daran, riesige Supercomputer durch solche zu ersetzen, die auf einen Schreibtisch passen. Die Wissenschaft dahinter: Quantenphysik. Das neue international geförderte Projekt mit Namen »Quantox« wird von der Israelin Beena Kalisky geleitet, in deren Labor hochempfindliche Sensoren magnetische Felder messen. Kalisky kooperiert dabei mit Wissenschaftlern in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Schweden. Quantencomputer funktionieren, indem sie die Leistung aus Atomen und Molekülen statt aus Siliziumchips extrahieren. Nach Meinung von Kalisky sind Quantencomputer die Zukunft und könnten schon in naher Zukunft die Chips in herkömmlichen Rechnern ersetzen.

Steine
Ein deutscher Staatsangehöriger ist am Freitag von der Polizei festgenommen worden, weil er Steine auf Soldaten der israelischen Armee geworfen haben soll. Der Zwischenfall ereignete sich während einer der wöchentlich stattfindenden Demonstrationen in der Stadt Bil’in im Westjordanland. Der 24-jährige Tourist wurde vernommen und soll angeblich im Anschluss an die Ermittlungen ausgewiesen werden. Von der deutschen Botschaft in Tel Aviv hieß es lediglich, dass man die Angelegenheit untersuchen werde. Die Proteste in Bil’in sind zum Symbol des palästinensischen Widerstands geworden.

Streik
Tausende von äthiopischen Juden im ganzen Land haben in der vergangenen Woche angekündigt, in den Hungerstreik zu treten, sollte die Regierung die Gelder streichen, mit deren Hilfe die Familienangehörigen aus dem afrikanischen Land nach Israel geholt werden sollen. Hunderte äthiopische Juden versammelten sich zudem in Addis Abeba, um ihrem Unmut über das Vorhaben Ausdruck zu verleihen. Die meisten der 8000 noch in Äthiopien lebenden Juden sollen bereits Familie im jüdischen Staat haben. Viele sind seit Jahren voneinander getrennt. Jerusalem hatte 2015 zugesagt, die verbleibenden Juden nach Israel zu holen. Die gesamte Gemeinde von Addis Abeba will sich dem Hungerstreik anschließen, »wenn Jerusalem unsere Bitten nicht hört«, so das Oberhaupt der Gemeinde. Sie zählt 800 Frauen, Männer und Kinder.

Erbe
Wladimir Putin ist neuerdings Eigentümer einer Wohnung in Tel Aviv. Der russische Präsident erbte die Eineinhalb-Zimmer-Immobilie von seiner einstigen Deutschlehrerin Mina Yuditskaya Berliner. Im Jahr 2005 hatte Putin die Unterkunft selbst für Berliner gekauft, nachdem er sie während eines Israelbesuches wiedergetroffen hatte. Die ältere Dame erzählte damals israelischen Medien, dass sich die beiden »immer sehr gern gehabt« hätten. Im Dezember war die 96-Jährige in Tel Aviv verstorben und hatte mithilfe der russischen Botschaft die Wohnung dem Staatsoberhaupt überlassen. Die russische Vertretung sandte einen Angestellten zur Beerdigung von Berliner und übernahm auch die Bestattungskosten.

Kongress
Zum fünften Mal wird in Tel Aviv der Kongress der Veganer veranstaltet. Zu der zweitägigen internationalen Veranstaltung werden in diesem Jahr mehr als 1500 Menschen aus verschiedenen Ländern erwartet. Der erste Kongress lockte im Jahr 2014 etwa 600 Interessierte an. Organisator Omri Paz freut sich, dass die Teilnehmer jährlich mehr werden. In Israel wird die Zahl der Veganer auf rund fünf Prozent der Bevölkerung geschätzt, die höchste weltweit. Meist ist der Wechsel zu einer Ernährung gänzlich auf Pflanzenbasis auf den Tierschutz oder Gesundheitsbedenken zurückzuführen. Der Veganer-Kongress gibt Israelis die Möglichkeit, nationale sowie internationale Gleichgesinnte, Aktivisten und Ernährungsspezialisten zu treffen. Unter anderem ist der Australier James Aspey dabei, der ein Jahr lang kein Wort sprach, um auf die Grausamkeit bei der Tierhaltung und -transporten aufmerksam zu machen.

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025