Israel

Nachrichten

Shiri Maimon Foto: Flash 90

Israel

Nachrichten

Broadway, Schabbat, Vögel

von Sabine Brandes  05.02.2018 18:56 Uhr

Broadway
Eine einstige Reality-Show-Gewinnerin macht Karriere: Shiri Maimon geht an den Broadway. Die Sängerin und Schauspielerin wird nach Medienberichten die Rolle der Roxie Hart in Kander und Ebbs Chicago übernehmen. Die Show läuft bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten in New York. Die Israelin tritt damit in die Fußstapfen von Liza Minelli und Melanie Griffith, die der Roxie schon Leben eingehaucht haben. Maimon landete bereits einige Hits und trat beim Eurovision Song Contest 2005 als Vertreterin Israels auf.

Übung
Im Norden ist die Stimmung angespannt. Vor allem, seit bekannt wurde, dass der Iran im Nachbarland Libanon eine Fabrik für Präzisionswaffen baut. Um für jedwede Situation vorbereitet zu sein, veranstaltet die Armee demnächst ihre größte Fallschirmspringerübung seit Jahren, die für Mitte des Jahres angesetzt ist. Derzeit bereiten sich die Teilnehmer darauf vor. Bei der Übung sollen alle Fallschirmspringer von Kampfeinheiten mit Ausrüstung, Waffen und Verpflegung für die Truppen im Feld abgeworfen werden. Zum ersten Mal wird dabei auch der neue amerikanische Fallschirm der Firma Airborne Systems getestet, der die alten israelischen Schirme ersetzt hat.

Schabbat
Zum ersten Mal werden Strafzettel verteilt: Die Stadtverwaltung in Aschdod hat es sich zum Ziel gesetzt, das neue Gesetz gegen die Öffnung von Geschäften am Schabbat so strikt wie möglich umzusetzen. Bislang hatten die Inspekteure lediglich Warnungen ausgesprochen, doch am vergangenen Schabbat verteilten sie Strafzettel in Höhe von 320 Schekel (etwa 80 Euro) an Läden, die ihre Pforten am Ruhetag öffneten. Auch Geschäfte in Einkaufszentren waren betroffen. In den vergangenen Wochen waren vor allem in der Hafenstadt immer wieder Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Schließungen zu protestieren. Sie argumentierten, dass Säkulare auch Rechte haben, und monierten, es sei Heuchelei, dass offizielle Vertreter der Stadt am Schabbat Strafzettel verteilen – also arbeiten –, während die Geschäftsinhaber dies nicht dürften. Bürgermeister Yechiel Lasri versprach in den sozialen Netzwerken, »für eine pluralistischere Lösung in der gemischten Stadt zu sorgen«.

Aussagen
Die Polizei ermittelt noch immer in der sogenannten U-Boot-Affäre, bei der der Verdacht der Korruption besteht. Jetzt wollen die Behörden Mitglieder der zweiten Regierung von Premier Benjamin Netanjahu befragen, darunter den Ex-Geheimdienstminister Dan Meridor und Schaul Mofas, der damals als Vize-Premier fungierte. Die beiden sind jedoch keine Verdächtigen, sondern sollen lediglich mit ihren Aussagen den Ermittlungen helfen. Bei der Affäre geht es darum, dass im Rahmen des Kaufs von deutschen U-Booten und Patrouillebooten der Firma Thyssen-Krupp Bestechungsgelder an Regierungsmitglieder geflossen sein könnten. Die damalige Regierung hatte den Kauf gegen die Opposition des Verteidigungsministeriums durchgedrückt.

Vögel
Sie wollen die legendären Darwinfinken retten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Fakultät für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt der Hebräischen Universität (HU) hat vor, auf den Galapagos-Inseln zu helfen. Elf der 13 Finkenarten auf dem Eiland sind durch einen Parasiten vom Aussterben bedroht. Das Team unter der Leitung von Boaz Yuval wird für eine dreiwöchige Expedition nach Galapagos reisen. Insgesamt soll das Gemeinschaftsprojekt der HU und der University of Minnesota vier Jahre dauern. Die Wissenschaftler werden bei ihrer Arbeit von der Charles-Darwin-Stiftung unterstützt.

Unterstützung
Für viele ist diese Aussage irritierend: Doch Rafi Eitan steht zu seinen Worten. Der einstige Minister und legendäre Mossad-Agent unterstützt die deutsche Rechtspartei AfD. Die kontroverse Partei war aus den Bundestagswahlen als drittstärkste Kraft hervorgegangen. Eitan lobte die AfD dafür, sich am internationalen Holocaustgedenktag gegen Antisemitismus ausgesprochen zu haben. Auf seiner Facebook-Seite lud er ein Video hoch, in dem er auf Englisch erklärte: »Wenn Sie weise arbeiten, kraftvoll und – noch wichtiger – realistisch auf Situationen reagieren, bin ich mir sicher, dass aus der Alternative für Deutschland eine Alternative für Europa werden wird.« Eitan war der Leiter der Mission, die den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann nach Israel gebracht hatte.

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert