Israel

Nachrichten

Roni Alscheich, der Chef der Sicherheitskräfte, und Premier Benjamin Netanjahu (v.l.) Foto: Flash 90

Syrien
Zum zweiten Mal in einer Woche hat das israelische Militär Ziele in Syrien beschossen. Am Donnerstag reagierte die IDF auf Irrläufer, die auf den Golanhöhen diesseits der Grenze eingeschlagen waren. Angeblich sei dabei eine Artilleriestellung in der Nähe der Stadt Kuneitra getroffen worden. Die Geschosse auf israelischer Seite hatten keinen Schaden angerichtet, doch Premierminister Benjamin Netanjahu erklärte: »Wir erlauben nicht, dass der Krieg auf unser Gebiet übergreift. Wir haben eine klare Politik: Wer uns angreift, den greifen wir an.« Auch Verteidigungsminister Avigdor Lieberman machte klar, dass man Beschuss jedweder Art nicht akzeptieren werde. Einen Tag zuvor hatte der iranische Armeechef Jerusalem gewarnt, sich nicht in Syrien einzumischen.

Anruf
Der Eklat zwischen dem Ministerpräsidenten und der Polizei geht in die nächste Runde. Nachdem Benjamin Netanjahu den Chef der Sicherheitskräfte, Roni Alscheich, Anfang der Woche für einen »Tsunami von Leaks« verantwortlich gemacht und öffentlich scharf kritisiert hatte, kam nun ans Licht, dass Alscheich vor einigen Wochen einen verstörenden Anruf erhalten hatte. Dies vertraute er jetzt dem Generalstaatsanwalt an. Der Anrufer, der in den Medien als »jemand aus dem Umfeld des Premier-Büros« bezeichnet wird, soll den obersten Polizisten einen »undankbaren Verräter« genannt und angekündigt haben, er, Alscheich, werde bald von Netanjahu persönlich hören. Sowohl die Polizei als auch die Opposition verurteilen den Anruf aufs Schärfste. Eitan Cabel von der Zionistischen Union meint: »Das sind Mafia-Methoden«, und auch Kollegen von Alscheich bezeichneten es als »Unterwelt-Taktik«.

Ernte
Es ist die Zeit der Olivenernte in Israel und den palästinensischen Gebieten. Nicht selten bedrohen dabei extremistische jüdische Siedler die Arbeit der Bauern im Westjordanland durch Gewalt, Vandalismus und Diebstahl. Jetzt nahm die israelische Polizei vier Siedler vorläufig fest, die große Mengen von Oliven gestohlen hatten. Sie wurden allerdings kurz darauf wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Menschenrechtsorganisation »Rabbis for Human Rights« gab an, vier derartige Fälle mit Videokameras dokumentiert zu haben. Viele Palästinenser müssen die Ernte ihrer Bäume, die sich in der Nähe von jüdischen Siedlungen befinden, oft zuvor mit der Armee koordinieren. Ein Sprecher der Armee erklärte: »Die Sicherheitskräfte unternehmen alles, um Recht und Gesetz während der Erntesaison zu garantieren.«

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025