Israel

Nachrichten

Roni Alscheich, der Chef der Sicherheitskräfte, und Premier Benjamin Netanjahu (v.l.) Foto: Flash 90

Syrien
Zum zweiten Mal in einer Woche hat das israelische Militär Ziele in Syrien beschossen. Am Donnerstag reagierte die IDF auf Irrläufer, die auf den Golanhöhen diesseits der Grenze eingeschlagen waren. Angeblich sei dabei eine Artilleriestellung in der Nähe der Stadt Kuneitra getroffen worden. Die Geschosse auf israelischer Seite hatten keinen Schaden angerichtet, doch Premierminister Benjamin Netanjahu erklärte: »Wir erlauben nicht, dass der Krieg auf unser Gebiet übergreift. Wir haben eine klare Politik: Wer uns angreift, den greifen wir an.« Auch Verteidigungsminister Avigdor Lieberman machte klar, dass man Beschuss jedweder Art nicht akzeptieren werde. Einen Tag zuvor hatte der iranische Armeechef Jerusalem gewarnt, sich nicht in Syrien einzumischen.

Anruf
Der Eklat zwischen dem Ministerpräsidenten und der Polizei geht in die nächste Runde. Nachdem Benjamin Netanjahu den Chef der Sicherheitskräfte, Roni Alscheich, Anfang der Woche für einen »Tsunami von Leaks« verantwortlich gemacht und öffentlich scharf kritisiert hatte, kam nun ans Licht, dass Alscheich vor einigen Wochen einen verstörenden Anruf erhalten hatte. Dies vertraute er jetzt dem Generalstaatsanwalt an. Der Anrufer, der in den Medien als »jemand aus dem Umfeld des Premier-Büros« bezeichnet wird, soll den obersten Polizisten einen »undankbaren Verräter« genannt und angekündigt haben, er, Alscheich, werde bald von Netanjahu persönlich hören. Sowohl die Polizei als auch die Opposition verurteilen den Anruf aufs Schärfste. Eitan Cabel von der Zionistischen Union meint: »Das sind Mafia-Methoden«, und auch Kollegen von Alscheich bezeichneten es als »Unterwelt-Taktik«.

Ernte
Es ist die Zeit der Olivenernte in Israel und den palästinensischen Gebieten. Nicht selten bedrohen dabei extremistische jüdische Siedler die Arbeit der Bauern im Westjordanland durch Gewalt, Vandalismus und Diebstahl. Jetzt nahm die israelische Polizei vier Siedler vorläufig fest, die große Mengen von Oliven gestohlen hatten. Sie wurden allerdings kurz darauf wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Menschenrechtsorganisation »Rabbis for Human Rights« gab an, vier derartige Fälle mit Videokameras dokumentiert zu haben. Viele Palästinenser müssen die Ernte ihrer Bäume, die sich in der Nähe von jüdischen Siedlungen befinden, oft zuvor mit der Armee koordinieren. Ein Sprecher der Armee erklärte: »Die Sicherheitskräfte unternehmen alles, um Recht und Gesetz während der Erntesaison zu garantieren.«

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025