Nahost

Wie hart wird die Antwort?

IDF-Sprecher Daniel Hagari Foto: copyright (c) Flash90 2023

Der erste direkte Angriff des Irans auf Israel bringt die beiden Staaten an den Rand eines Krieges. Schon am Sonntag gab es international Bemühungen, die Lage zu entschärfen. US-Präsident Joe Biden und die Staats- und Regierungschefs der Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien (G7) berieten in einer Schalte über die Krise und verurteilten den Großangriff aufs Schärfste.

Der Iran riskiere, eine »unkontrollierbare regionale Eskalation zu provozieren«, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Dies müsse vermieden werden. In New York war eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates anberaumt. 

Die iranische Armee griff am Samstag israelische Ziele mit mehr als 300 Raketen und Drohnen an. Das israelische Militär wehrte nach eigenen Angaben die Attacke erfolgreich ab. Israel hatte Unterstützung der USA, Großbritanniens, Frankreichs und sogar Jordaniens. In der Negev-Wüste wurde ein siebenjähriges Beduinenmädchen lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Armee waren die Sachschäden gering. 

Operation »Aufrichtiges Versprechen«

Das israelische Kriegskabinett wollte am Sonntag über das weitere Vorgehen beraten. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schrieb auf der Plattform X (vormals Twitter): »Wir haben abgeschossen, wir haben gebremst. Gemeinsam werden wir siegen.« 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der derzeit China besucht, verurteilte den Angriff. »Wir werden alles dafür tun, dass es nicht zu einer weiteren Eskalation kommt«, sagte Scholz in der Metropole Chongqing. Deutsche Politiker versicherten Israel Solidarität. Im Außenministerium in Berlin kam ein Krisenstab zusammen.  

Gültiges Bekenntnis  

Der israelische Armeesprecher Daniel Hagari sagte, 99 Prozent der mehr als 300 abgefeuerten Geschosse seien abgefangen worden. Der Einsatz von mehr als 120 ballistischen Raketen sei eine klare Eskalation gewesen. Nur wenige seien nach Israel vorgedrungen. »Sie schlugen im Bereich der Flugbasis Nevatim ein und verursachten nur leichten Schaden an der Infrastruktur.« 

Von 170 unbemannten iranischen Flugkörpern seien »null auf das israelische Gebiet vorgedrungen«. Dutzende seien von israelischen Kampfjets der Luftabwehr sowie »der Luftwaffe und Luftabwehr unserer Partner« abgeschossen worden. Von mehr als 30 Marschflugkörpern sei keiner eingedrungen. Der britische Premierminister Rishi Sunak bestätigte den Einsatz britischer Jets, die »eine Reihe« Angriffsdrohnen abgeschossen hätten.

Vor der Sitzung des Kriegskabinetts am Sonntagnachmittag sagte Außenminister Israel Katz in einem Interview des Armeesenders: »Wir haben gesagt: Wenn der Iran Israel angreift, werden wir im Iran angreifen. Und dieses Bekenntnis ist immer noch gültig.« Ein Armeesprecher kündigte an: »Wir werden dem Iran mit Taten antworten, nicht mit Worten.«

»Eisernes Bekenntnis«

US-Präsident Biden telefonierte noch in der Nacht mit Netanjahu. Das Weiße Haus teilte mit, Biden habe den Angriff »auf das Schärfste« verurteilt und das »eiserne Bekenntnis« der USA zu Israels Sicherheit bekräftigt. Der Sender CNN berichtete unter Berufung auf einen ranghohen Regierungsvertreter, Biden habe Netanjahu aber gesagt, die USA würden sich nicht an »offensiven Operationen gegen den Iran beteiligen«.

»Wir wollen nicht, dass die Situation eskaliert. Wir sind nicht auf einen größeren Krieg mit dem Iran aus«, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates der US-Regierung, John Kirby.

Die Revolutionsgarden haben nach den Worten von Irans Präsident Ebrahim Raisi Israel eine »Lektion« erteilt. Er warnte auch Israels Verbündete vor Gegenangriffen. Der Vergeltungsschlag auf Israel hätte nach Darstellung der iranischen Revolutionsgarden auch deutlich härter ausfallen können. 

Lesen Sie auch

Hamas, Hisbollah, Huthi

»Wir haben eine Operation begrenzt in Ausmaß und Größe gegen das zionistische Regime ausgeführt«, sagte der Kommandeur Hussein Salami laut der Nachrichtenagentur Tasnim. Die Revolutionsgarden hätten sich entschieden, künftig anders mit Israel umzugehen.

»Diese neue Gleichung besagt, ab jetzt werden wir, wann immer das zionistische Regime unsere Interessen, Besitztümer, Individuen und Bürger angreift, von der Islamischen Republik Iran aus Vergeltung üben.« Bislang setzte der Iran vor allem auf verbündete, nicht staatliche Akteure in arabischen Ländern. 

Seit Jahren verbreitet der Iran Terror im Nahen Osten – vor allem gegen Israel. Dabei setzt Teheran die vom Regime finanzierten Terrororganisationen Hamas und Hisbollah sowie die Huthi ein.

Zusätzliche Sanktionen

Die Staats- und Regierungschefs der G7 bekräftigten ihre Unterstützung für die Sicherheit Israels und forderten den Iran und seine Stellvertreter in der Region auf, ihre Angriffe einzustellen. »Wir sind bereit, weitere Maßnahmen zu ergreifen, jetzt und als Reaktion auf weitere destabilisierende Initiativen.«

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, die G7 würden sich weiter bemühen, die Situation zu stabilisieren. »Mit Blick nach vorne werden wir über zusätzliche Sanktionen gegen den Iran beraten, insbesondere, was die Drohnen- und Raketenprogramme des Irans angeht.«

Die Außenminister der Europäischen Union kommen am Dienstag zu außerplanmäßigen Gesprächen zusammen. »Wir appellieren an alle Parteien, äußerste Zurückhaltung zu üben«, teilte EU-Chefdiplomat Josep Borrell im Namen der Staatengemeinschaft mit.

»Zutiefst beunruhigt«

Auch der türkische Außenminister Hakan Fidan rief in einem Telefonat mit seinem iranischen Kollegen Hussein Amirabdollahian zur Deeskalation auf, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf Diplomaten berichtete. Die Außenminister Russlands und des Irans warnten nach einem Telefonat vor »neuen gefährlichen Provokationen«.

Diese könnten nach Meinung des russischen Außenministers Sergej Lawrow und von Amirabdollahian zu verstärkten Spannungen in Nahost führen, berichtete das russische Außenamt am Sonntag über den Inhalt des Telefonats der beiden Minister. Russland führt allerdings selbst einen brutalen Angriffskrieg gegen seine Nachbarin Ukraine.

UN-Generalsekretär António Guterres sagte: »Ich bin zutiefst beunruhigt über die sehr reale Gefahr einer verheerenden Eskalation in der gesamten Region.«

Schutz jüdischer Einrichtungen

Bundeskanzler Scholz verurteilte die Angriffe auf Israel »mit aller Schärfe«. Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte im Namen des Kanzlers in der chinesischen Metropole Chongqing: »In diesen schweren Stunden steht Deutschland eng an der Seite Israels.« Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sicherte Israels Staatsoberhaupt Izchak Herzog Deutschlands Solidarität zu.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser versprach Anstrengungen für die Sicherheit von israelischen und jüdischen Einrichtungen. Deren Schutz habe höchste Priorität, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Die Lufthansa-Gruppe stellt mehrere Flugverbindungen in den Nahen Osten vorübergehend ein. Betroffen sind reguläre Flüge von und nach Tel Aviv in Israel sowie nach Erbil im Irak und Amman in Jordanien, wie das Unternehmen mitteilte. dpa/ja

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025