Haifa

Museum für deutschsprachiges Judentum in Israel eröffnet

Karin Prien im Jeckes-Museum in Haifa Foto: picture alliance/dpa

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat in Israel ein Museum für deutschsprachiges Judentum eröffnet. Das Jeckes-Museum erzählt die Geschichte deutschsprachiger Juden, die in den 1930ern vor den Nationalsozialisten geflohen und ins damalige Palästina ausgewandert sind.

Prien erinnerte daran, dass in der Zeit unglaublich viele hoch qualifizierte Menschen Deutschland verlassen hätten. »Aber es ist tröstlich zu sehen, wie viele Menschen hier dann am Ende Zuflucht und auch eine neue Heimat gefunden haben«, sagte sie am Rande der Eröffnung.

Lesen Sie auch

Der Begriff Jecke wurde damals von schon dort lebenden Juden für deutschsprachige Einwanderer verwendet, anfangs zunächst abwertend. Das Museum will ihre Geschichte erzählen und ihr Erbe pflegen. 

Das Museum war früher im Industriepark Tefen untergebracht und hatte dann geschlossen. Nun eröffnete es neue Räumlichkeiten in Haifa. Sie sei sehr froh, dass so viel Engagement aus Deutschland dazu beigetragen habe, dass dieses Museum in dieser Form neu habe entstehen können, sagte Prien. dpa

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025