Radsport

Mögliche Verstärkung für israelisches Team

Froomes Vertrag beim Super-Rennstall Ineos läuft zum Ende des Jahres aus. Foto: imago images/LaPresse

Radsport

Mögliche Verstärkung für israelisches Team

Israel Start-Up Nation will viermaligem Tour-de-France-Sieger Chris Froome einen Dreijahresvertrag anbieten

 18.06.2020 16:34 Uhr

Der viermalige Tour-de-France-Sieger Chris Froome könnte noch vor dem Wiederbeginn der Radsport-Saison zur Mannschaft des deutschen Altstars André Greipel wechseln. Wie die italienische Radsport-Seite »Tuttobiciweb« berichtet, will das Team Israel Start Up Nation dem Briten einen Dreijahresvertrag anbieten. Froomes Vertrag beim Super-Rennstall Ineos läuft zum Ende des Jahres aus.

Der Weltverband UCI hat allerdings wegen der Coronavirus-Pandemie ein weiteres Transferfenster vom 1. bis 15. August, also noch vor dem Start der Frankreich-Rundfahrt am 29. August, eingerichtet. Dafür müsste sich Froome aber mit Ineos auf eine vorzeitige Vertragsauflösung einigen.

WECHSEL Ein Wechsel erscheint durchaus möglich, da bei Ineos auch die letzten beiden Toursieger – Egan Bernal (Kolumbien/2019) und Geraint Thomas (Großbritannien/2018) – unter Vertrag stehen. Das britische Team hat bislang geplant, mit drei Kapitänen bei der Tour an den Start zu gehen, was der 35-jährige Froome kaum für umsetzbar hält.

Er hatte wegen eines schweren Sturzes vor einem Jahr, als er Brüche am Oberschenkel, der Hüfte, am Ellbogen, an den Rippen und im Nackenbereich erlitt, bei der Tour 2019 gefehlt. Erst im Februar gab Froome bei der UAE Tour sein Comeback.

Beim israelischen Team, das zu Saisonbeginn die Lizenz der früheren russischen Mannschaft Katusha übernommen hat, würde Froome neben Greipel auch auf den Paris-Roubaix-Zweiten Nils Politt und Rick Zabel treffen. Der Rennstall hätte auch die finanziellen Möglichkeiten für einen derartigen Deal, wird er doch vom milliardenschweren Investor Sylvan Adams unterstützt. Das Jahresgehalt für Froome wird auf rund fünf Millionen Euro taxiert. dpa

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025