Maccabiah

Mit Schlittschuhen an der Kotel

Ganz cool: bei über 30 Grad in voller Montur – die Makkabi-Eishockeyspieler Foto: Rafael Herlich

Wenn Männer in Schlittschuhen an der Kotel stehen, ist Maccabiah-Zeit: Denn das deutsche Makkabi-Eishockeyteam stattete der heiligsten Stätte des Judentums in der vergangenen Woche schon einmal einen Besuch ab – auf das Ergebnis hatte die Visite der Westmauer leider keinen Einfluss, denn die Spieler haben 13:0 gegen das russische Team verloren.

Besser lief es da schon für die Tischtennis Juniorinnen, die sich über die vielleicht schönste aller Medaillen freuen: die goldene. Valeriya Sokolova gewann 3:1.

Das war allerdings nicht die erste Medaille für die Makkabäer. Bereits in der Nacht zu Sonntag holte sich Georg Meier im Schachturnier Silber und nahm – sichtlich bewegt – die Medaille entgegen. Auch die Fechter waren erfolgreich: Peter Marduchajev holte Gold im Florett und Bronze beim Säbel für die Masters. Igor Goikhman gewann für die Masters Silber beim Säbel.

Ronaldo Die 20. Maccabiah, bei der sich jüdische Sportlerinnen und Sportler seit dem 4. Juli in über 40 Disziplinen miteinander messen, wurde am 6. Juli offiziell eröffnet. Und ein Hauch Prominenz gibt es bei den Spielen: Der Sohn des brasilianischen Fußballers nimmt daran teil – er spielt bei Hebraica São Paulo.

Sein stolzer Vater postete ein Foto der Delegation auf Instagram und schrieb dazu: »Das ist die brasilianische Delegation, die uns bei der Maccabiade vertritt. Eine besondere Umarmung geht an meinen Sohn Ronald, der im U18-Team ist. Viel Glück, Jungs! Auf geht’s, Brasilien.« ja

Wer nicht live dabei sein kann, für den hat Makkabi Deutschland ein Video zusammengestellt: www.facebook.com/MakkabiDeutschland

Abkommen

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025