Medizin

Mit Fettsenker gegen Corona

Im Gazastreifen wurde das Poliovirus nachgewiesen. Foto: imago images/Panthermedia

Die Pressemitteilung der Hebräischen Universität (HU) ist provozierend: »Bedrohung durch Covid-19 auf die einer Erkältung herabgestuft. Könnte eine einfache Medizin, die seit Jahrzehnten auf dem Markt ist, Covid-19 behandeln?« Eine Studie der Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Mount Sinai Medical Center in New York meint: »Die Frühphase der Untersuchung sieht vielversprechend aus.«

Schlüssel Die Studie unter der Leitung des HU-Mediziners Yaakov Nahmias mit Dr. Benjamin tenOever (Mount Sinai) zeigt, das sich durch das Coronavirus Fett in den Lungen ablagert. Ein cholesterinsenkendes Medikament könnte der Schlüssel sein, um Covid-19 in den Anfängen zu stoppen. Die Ergebnisse werden in der neuen Ausgabe von »Cell Press Sneak Peak« veröffentlicht. Viren sind Parasiten, die sich nicht eigenständig vermehren können. Sie übernehmen unsere Zellen, die das möglich machen.

Nach nur fünf Tagen der Behandlung, so die HU, sei das Virus nahezu vollständig verschwunden.

In den vergangenen drei Monaten untersuchten Nahmias und tenOever, in welcher Weise das Virus die Lungen der Patienten verändert, um sich zu reproduzieren. »Indem wir verstehen, wie SARS-CoV-2 unseren Stoffwechsel beherrscht, können wir die Kontrolle zurückholen und dem Virus die Ressourcen entziehen, die es für ein Überleben braucht«, so Nahmias.

Zellen Das Virus verhindere die gewöhnliche Verbrennung von Kohlehydraten, wodurch sich große Mengen Fett in den Lungenzellen ansiedelten. Das erkläre, warum Patienten mit hohen Blutzuckerwerten und Cholesterinspiegeln ein besonderes Risiko haben.

Mit diesen Informationen begannen die beiden, mit zugelassenen Medikamenten zu experimentieren. In Laborstudien zeigte das cholesterinsenkende Mittel Fenofibrat (Tricor) extrem vielversprechende Ergebnisse.

»Wenn unsere Ergebnisse bestätigt werden, könnte die Intensität von Covid-19 möglicherweise auf nichts Schlimmeres als eine Erkältung herabgestuft werden.«

Indem den Lungenzellen ermöglicht wird, mehr Fett zu verbrennen, wird die Fähigkeit des Virus geschwächt, die Zellen anzugreifen und sich zu vervielfältigen. Nach nur fünf Tagen der Behandlung, so die HU, sei das Virus nahezu vollständig verschwunden.

Während sich viele internationale Bemühungen darauf konzentrieren, einen Impfstoff zu finden, sagen mittlerweile Studien, dass dieser vielleicht nur einige Monate schützen würde. »Doch wenn unsere Ergebnisse durch klinische Studien bestätigt werden«, so Nahmias, »dann könnte die Intensität von Covid-19 möglicherweise auf nichts Schlimmeres als eine Erkältung herabgestuft werden.«

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert